Menü schließen




08.11.2022 | 06:00

Diese Wasserstoff-Trends müssen Sie auf dem Schirm haben! NEL, First Hydrogen, Plug Power

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff, genauer genommen grüner Wasserstoff, ist ein explosives Gemisch. Allein in den vergangenen Tagen mehrten sich die Meldungen rund um spektakuläre Entwicklungen. In Belgien haben Forscher ein Wasserstoff-Solarmodul vorgestellt, das den begehrten Stoff direkt aus Sonnenenergie und Umgebungsluft herstellen kann. Zugleich stellte Traktor-Hersteller Fendt Motoren vor, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Und im britischen Birmingham steht ein Wasserstoff-Van bereit, der Liefer-Giganten wie Amazon gerade Recht kommen könnte. Wir bringen Licht ins Dunkel und beleuchten drei spannende Aktien rund um Wasserstoff.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    NEL: Vorfreude auf die nächsten Quartale?

    Einer der Wasserstoff-Dauerbrenner ist die Aktie des norwegischen Unternehmens NEL. Auf Sicht von einem Jahr müssen Anleger aktuell mit einem Verlust von rund 35% leben. Dabei geht es operativ gut voran. Schon mehrmals vermeldete NEL nun schon Großaufträge. Im Oktober kam der bislang größte Auftrag der Unternehmensgeschichte mit einem Umfang von 58 Mio. EUR hinzu. Vor allem das Geschäft mit Elektrolyseuren, also Geräten zur Herstellung von Wasserstoff, läuft gut. Das Unternehmen wähnt sich angesichts der zunehmenden Aufträge in „einer anderen Liga" und investiert in Fertigungskapazitäten. Bis 2024 sollen sich die Fertigungskapazitäten rund um Elektrolyseure auf rund 1 GW verdoppeln.

    Noch während der vergangenen Quartale sorgte NEL mit schwachen Zahlen immer wieder für Enttäuschungen. Der operative Fortschritt könnte jetzt aber auch die Zahlen verbessern. NEL ist als Spezialist rund um Herstellung, Lagerung und Distribution von Wasserstoff in einer guten Position, um vom wachsenden Zuspruch des Energieträgers profitieren zu können. Die jüngsten Aufträge sprechen auch dafür, dass NEL trotz der wachsenden Konkurrenz von Seiten etablierter Industrie-Unternehmen am Markt durchaus herausstechen kann. Die Aktie steckt auf Sicht von einem Jahr im Abwärtstrend, hat aber selbst innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends noch etwas Luft nach oben. Erst ein Trendwechsel macht aus NEL aber eine langfristig interessante Aktie.

    First Hydrogen: Wasserstoff-Vans vor Tests unter realen Bedingungen

    Auf Sicht von einem Jahr im Aufwärtstrend steckt dagegen First Hydrogen. Das Unternehmen aus Kanada hat sich auf den Bau von Wasserstoff-Lieferfahrzeugen spezialisiert und arbeitet dafür unter anderem mit Ballard Power und AVL Powertrain zusammen. Ziel ist es, für Lieferdienste Fahrzeuge zu konzipieren, die sich an den Gegebenheiten der jeweiligen Zielmärkte orientieren und sich leicht anpassen lassen. Dazu stellt sich First Hydrogen bewusst „technologieneutral" auf und will auf lokale Fertigung setzen. Erst kürzlich vermeldete das Unternehmen, dass im britischen Birmingham ein entsprechender Wasserstoff-Van bereitsteht, um von interessierten Kunden getestet werden zu können.

    Ab Januar 2023 sind in Großbritannien Tests unter realen Bedingungen möglich. Potenzielle Kunden konnten sich für die Testungen vorab registrieren. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelketten, Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen sowie Gesundheitsdienstleister. „Der weltweite Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LNF) wird für 2020 auf 463,00 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2030 einen Wert von 786,50 Mrd. USD erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3% entspricht", meldet First Hydrogen mit Bezug auf die Marktforscher von Allied Market Research. Da leichte und schwere Nutzfahrzeuge gemeinsam für rund 35% der Verkehrsemissionen verantwortlich zeichnen , besteht für Unternehmen in diesem Bereich großes Potenzial, ihr ESG-Profil zu schärfen. Die Aktie von First Hydrogen ist wegen des frühen Stadiums des Unternehmens spekulativ, der Kurs ist seit seinem Ausflug über die Marke von 4 EUR jedoch wieder zurückgekommen. Die Aktie hat auch weiter das Zeug für dynamische Entwicklungen.

    Plug Power: Hier kommt alles zusammen

    Anders ist die Lage bei Plug Power. Die Aktie hat zuletzt Federn gelassen. Gründe waren eine Gewinnwarnung und der darauffolgende Riss charttechnischer Unterstützungen. Gleichzeitig deuten Indikatoren jedoch bereits auf eine überverkaufte Situation bei Plug Power hin. Tatsächlich zeigte der Handel zum Wochenstart eine Art der Stabilisierung. Die Aktie von Plug Power eignet sich aktuell nur für kurzfristig orientierte Trader und erfahrene „Bottom-Fisher". Angesichts der gekappten Prognose steht ein operativer Turnaround bei Plug Power nicht ins Haus. Die Aktie ist damit für alle, die langfristig anlegen wollen, eher uninteressant.


    Besser sieht es dagegen bereits bei NEL aus. Hier deuten immerhin steigende Auftragsvolumina auf ein anziehendes Geschäft hin. Noch keine Aufträge hat dagegen First Hydrogen, ist dafür aber auch deutlich geringer bewertet. Auch zeigen vorhandene Prototypen und Tests unter realen Bedingungen ab Januar, dass das Unternehmen bereits weit ist. Wer sich mit First Hydrogen näher auseinandersetzen will, bleibt bei researchanalyst.com dank regelmäßiger Updates am Ball.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 04.09.2023 | 05:30

    E-Auto-Skepsis & Ladesäulen-Posse: BMW, BYD, dynaCERT

    • E-Auto
    • Wasserstoff

    „Ist es klug (…) ohne eigenen Zugang zu essenziellen Batterierohstoffen nur diese eine Technologie zu fördern?" BMW-CEO Oliver Zipse zeigte sich zuletzt im Handelsblatt-Interview durchaus kritisch gegenüber der Elektromobilität. Zwar will BMW mit der „Neuen Klasse" ab 2025 elektrisch durchstarten und die Technologieführerschaft übernehmen, doch sieht selbst der BMW-Chef die starke Konkurrenz aus China. Wie die automobile Zukunft aussehen könnte und wo möglicherweise Chancen lauern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.08.2023 | 05:20

    Wasserstoff-Betrug und harte Fakten: Nikola, Plug Power, First Hydrogen

    • Wasserstoff

    Die etwas makabre Geschichte hinter einem Dead-Cat-Bounce ist schnell erzählt: Wenn eine Aktie nach einem langen Ausverkauf rapide ansteigt, bezeichnen Anleger aus dem Bärenlager das oft als Dead-Cat-Bounce. Dahinter steckt der etwas flapsige Spruch, dass selbst eine tote Katze vom Boden abprallen würde, sofern man sie nur von weit oben fallen lässt. Das beste Beispiel für einen solchen Dead-Cat-Bounce zeigt aktuell die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten Nikola. Während Investoren über das Unternehmen aus den USA diskutieren, zeichnet sich im Hintergrund um ein Unternehmen aus der zweiten Reihe eine Erfolgsgeschichte ab.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 17.07.2023 | 06:00

    Die Stunde der ProblemLÖSER: BASF, BYD, dynaCERT

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Die Transformation der Industrie läuft nicht reibungslos ab. Bestes Beispiel ist die jüngste Gewinnwarnung des Chemiekonzerns BASF. Schon zuvor hatten Lanxess oder auch die Schweizer von Clariant ihre Prognosen kassiert. Der Grund: Die Erholung der Wirtschaft werde im zweiten Halbjahr zögerlicher verlaufen, als zuvor angenommen. Wenn es in der Weltwirtschaft hakt, spüren das Chemiekonzerne mit als erstes – sie stellen viele wichtige Grundstoffe her und sind mit vielen anderen Branchen verknüpft. Zwar sieht BASF die Nachfrage nach Basischemikalien bereits auf einem niedrigen Niveau, das nicht weiter sinken dürfte, doch zeichnet sich auch keine Erholungs-Dynamik ab.

    Zum Kommentar