Menü schließen




19.02.2025 | 06:00

FOMO-Rally bei Energie und Rüstung! Hensoldt, Siemens Energy, First Hydrogen Aktie

  • Technologie
  • Wasserstoff
  • Rüstung
  • Energie
Bildquelle: Rheinmetall AG

Aktien aus den Bereichen Energie und Rüstung gehören weiterhin zu den Kursraketen. Nachholpotenzial hat First Hydrogen. Denn der Wasserstoff-Spezialist erweitert derzeit das Geschäftsmodell und will Atomkraft nutzen. Dieses Potenzial hat der Markt noch nicht erkannt. Vom Energiehunger der Welt profitiert auch Siemens Energy. Die jüngsten Zahlen überzeugen, der Free Cashflow explodiert regelrecht und sogar das Sorgenkind Gamesa berappelt sich. Doch aus Sicht von Analysten wird die Kursluft dünner. Auch die Aktie von Hensoldt kennt kein Halten. Die FOMO-Rally bei Rheinmetall & Co. läuft. Zum Wochenbeginn hat sich die Kurssteigerung nochmals beschleunigt. Die NATO-Länder stehen vor vielen Jahren mit Milliardeninvestitionen. Kann das Momentum weiter gehen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen: Neubewertung durch neuen Geschäftsbereich?

    Die Aktie von First Hydrogen gehört zur neuen Generation von Wasserstoffunternehmen. Derzeit wird das Geschäftsmodell um ein ganz heißes Thema erweitert: Wasserstoff aus Atomenergie. Damit will man zum einen vom wachsenden Stromverbrauch – in den USA und weltweit – profitieren und gleichzeitig die Vorteile der Speicherbarkeit nutzen. Denn Wasserstoff hat mit 33,33 Kilowattstunden pro Kilogramm die höchste Energiedichte aller Brennstoffe. Zum Vergleich: Ein Kilo Wasserstoff hat ungefähr drei Mal so viel Energie wie ein Liter Benzin. Dies will First Hydrogen nutzen und die Wasserstoffproduktion mit kleinen modularen Kernreaktoren (SMRs) kombinieren. Dies ist besonders interessant für die USA: Dort steht man SMRs offen gegenüber – unter anderem treibt Bill Gates das Thema voran – und Google, Amazon und Co. investieren gigantische Summen in Datenzentren für Künstliche Intelligenz und die dafür benötigte Energieproduktion. Gleichzeitig sind aber die Stromnetze an ihrer Belastungsgrenze und ihr Ausbau bzw. Modernisierung hält nicht Schritt. Mit den kompakten SMRs könnte künftig Energie dezentral produziert werden und effizient als Wasserstoff gespeichert und transportiert werden – unabhängig von den maroden Stromnetzen. Aus Sicht von First Hydrogen könnte die Stromerzeugung zu 3,6 Cent pro kWh erfolgen und wäre damit absolut wettbewerbsfähig.

    Mit einem namhaften Partner an der Seite könnte die Aktie durch die Decke gehen. Denn die Marktkapitalisierung von First Hydrogen liegt derzeit unter 30 Mio. CAD.

    Und dann ist da natürlich noch das Kerngeschäft: wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge (FCEV). Sie wurden in den vergangenen Jahren entwickelt und haben im Alltagsbetrieb überzeugt. In Großbritannien wurden Test-Fahrzeuge unter anderem vom Online-Riese Amazon erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Dabei lagen Reichweite und Zuverlässigkeit deutlich höher als bei Nutzfahrzeugen mit Batterie. Auch hier würde ein
    erster größerer Auftrag für die wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge wohl zu einem starken Kurssprung führen.

    Siemens Energy: Starke Zahlen

    Bei Siemens Energy läuft es derzeit rund. „Unser starkes erstes Quartal spiegelt die Marktchancen wider, die sich durch die steigende Stromnachfrage ergeben. Der sehr gute Cashflow ist hauptsächlich auf Wachstum in allen unseren Geschäftsbereichen, Vorauszahlungen und Verschiebungen von Zahlungen zurückzuführen. Wir fokussieren uns weiterhin auf profitables Umsatzwachstum und unsere technologische Führungsposition“, kommentiert CEO Christian Bruch die Entwicklung im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25.

    Den Umsatz hat der DAX-Konzern um 18,4 % auf 8,9 Mrd. EUR gesteigert. Das Ergebnis vor Sondereffekten wurde von 208 Mio. EUR auf 481 Mio. EUR sogar mehr als verdoppelt. Beeindruckend auch der Free Cashflow vor Steuern mit 1,5 Mrd. EUR. Im Vorjahreszeitraum waren es noch -283 Mio. EUR. Das Book-to-Bill-Verhältnis (Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatzerlösen) lag bei 1,53. Damit wuchs der Auftragsbestand auf den Rekordwert von 131 Mrd. EUR. Im Rahmen des Halbjahresberichts will Siemens Energy die Free-Cashflow-Prognose erhöhen, da diese bisher nur bei 1 Mrd. EUR lag.

    Der Aktienkurs notiert inzwischen schon bei fast 64 EUR. Zumindest Berenberg sieht weiteres Kurspotenzial. Im Anschluss an die Quartalszahlen haben die Analysten der Privatbank ihr Kursziel von 70 auf 75 EUR angehoben. Die Deutsche Bank spricht sogar von einem "Superzyklus" für Siemens Energy. Die Analysten erhöhten ebenfalls das Kursziel, mit 65 EUR passt es allerdings nicht mehr zur Einstufung "Buy". Dass der Aktienkurs inzwischen zu viel Positives vorwegnimmt, glauben die Analysten von mwb research. Die Experten loben die operative Entwicklung und erhöhen ihr Kursziel von 45 EUR auf 50 EUR. Doch bei einem Kurs von über 63 EUR mussten sie ihre Einstufung folgerichtig von "Halten" auf "Verkaufen" reduzieren.

    Deutsche und internationale Unternehmen präsentieren am 25. Februar auf dem IIF. Hier kostenlos anmelden.

    Hensoldt & Co.: Rüstungsaktien gehen steil

    Auch in der neuen Woche sind die deutschen Rüstungsaktien nicht zu bremsen. Allein am Montag haben Hensoldt, Renk und Rheinmetall jeweils über 13 % zulegen können. Inzwischen muss man wohl von einer FOMO-Rally sprechen. Die Angst, die Rally zu verpassen, ist großer als die Bedenken einer zu hohen Bewertung. Dies gilt inzwischen wohl für alle drei deutschen Rüstungsaktien.

    Auslöser für den jüngsten Kurssprung war die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) vom Wochenende. Die Vertreter der US-Regierung machten mehr oder weniger klar, dass sie weniger beitragen werden und mehr Eigenverantwortung von Europa erwarten. Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO-Mitglieder für Verteidigungsausgaben – welches bisher von den wenigsten Ländern erreicht wurde – dürfte bald überschritten werden. Auch wenn es nicht die von Donald Trump vor einigen Wochen geforderten 5 % werden, ist klar, Europa und die gesamte NATO werden in den kommenden Jahren vielleicht Jahrzehnten massiv aufrüsten müssen. Um sich vor einem Aggressor wie Russland zu schützen und auf der Weltbühne zwischen den USA, China und Russland nicht aufgerieben zu werden.


    Fazit

    Hensoldt hat mit dem Kurssprung vom Montag übrigens locker das Allzeithoch vom März 2024 übersprungen und damit ein Kaufsignal generiert. Bei dem aktuellen FOMO könnte es noch weiter Richtung Norden gehen. Dagegen ist First Hydrogen mit einer Marktkapitalisierung von unter 30 Mio. CAD eine spannende Turnaround-Wette. Um diesen zu erreichen, hat das Unternehmen sogar zwei Asse im Ärmel. Es braucht nur einen namhaften Partner für den pinken Wasserstoff oder einen Großauftrag für die FCEVs. Denn Investoren warten auf neue Plays im Energiesektor. Wie sich so was entwickeln kann, hat Siemens Energy im vergangenen Jahr gezeigt. Die operative Entwicklung ist ebenfalls positiv. Das Momentum könnte anhalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 19.08.2025 | 04:30

    Wolfram-Preis explodiert! Almonty Industries profitiert! Renk mit neuer Prognose? Steyr Motors gibt Vollgas.

    • Technologie
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Ist Wolfram das „echte“ Edelmetall? Immerhin ist der Preis für den in Schlüsselbranchen wie Rüstung elementaren Rohstoff allein seit Mitte Mai um mehr als 20 % gestiegen. Da können Gold und Silber nicht mithalten. Der große Profiteur ist Almonty. Nach dem Nasdaq IPO wird man durch die neue Mine bald zum größten westlichen Wolfram-Produzenten aufsteigen. Analysten raten zum Kauf. Auch bei Renk sind Analysten bullish. Die Halbjahreszahlen haben überzeugt und im November könnte eine Bombe platzen. Auch Steyr Motors gibt weiter Vollgas. Die Österreicher rechtfertigen die Kursexplosion von 280 % und expandieren in Osteuropa.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.08.2025 | 04:30

    Rüstungsrally nach Gipfel-Flop? Rheinmetall, Hensoldt, Volatus Aerospace!

    • Technologie
    • rüstung

    Starten jetzt Rüstungsaktien wieder durch? Das Treffen von Donald Trump und Vladimir Putin am Freitag war mit großer Spannung erwartet worden. Doch der „Friedensgipfel“ hat sich als PR-Gag herausgestellt. Russland greift die Ukraine weiterhin massiv an und ein Ende ist nicht in Sicht. Damit dürfte auch die Konsolidierung bei Rüstungsaktien vorbei sein. Ein Kandidat für einen kräftigen Rebound ist Volatus Aerospace. Die Kandier scheinen die NATO in Sachen Drohnen auf die Sprünge zu helfen und haben im nicht militärischen Bereich ein starkes zweites Standbein. Bei den deutschen Schwergewichten hatte der schwache Auftragseingang für Enttäuschung gesorgt. Jetzt könnte es für die Aktien wieder Richtung Allzeithoch gehen. Bei Rheinmetall macht ein Personalwechsel zusätzliche Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.08.2025 | 04:30

    Bis zu 100 % in einem Monat und jetzt? D-Wave, Palantir, Hotstock PanGenomic Health

    • Technologie
    • Gesundheit
    • software
    • Quantencomputing
    • künstliche Intelligenz

    Die Aktie von PanGenomic Health hat sich in den vergangenen 4 Wochen etwa verdoppelt. Damit hat der Gesundheits-Hotstock sogar Palantir und D-Wave in den Schatten gestellt. Natürlich ist die Basis deutlich niedriger. PanGenomic wird weiterhin mit weniger als 30 Mio. CAD bewertet, damit könnte die Rally mit dem Start der App-Plattform im zweiten Halbjahr weiter gehen. Dass sich eine Aktie auch innerhalb von wenigen Monaten verzehnfachen kann, hat D-Wave eindrucksvoll gezeigt. Bei dem Quantum-Highflyer gibt es positive Nachrichten aus Asien. Die Quartalszahlen waren gemischt ausgefallen, aber Analysten fokussierten sich auf die stärker als erwartete Umsatzentwicklung. Mehr als sportlich bewertet ist auch Palantir. Dennoch gibt es Kursziele über dem aktuellen Niveau. Doch Vorsicht, auch Shortseller bringen sich in Stellung.

    Zum Kommentar