Menü schließen




09.03.2023 | 05:00

Innovationen für Millionen: Volkswagen, JinkoSolar, Meta Materials

  • Wachstum
Bildquelle: pixabay.com

Wer als Unternehmen gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn hat, dessen Geschäft läuft von ganz allein. Große Unternehmen investieren Milliarden, um sich vom Markt abzuheben. Doch die Struktur von Konzernen bremst visionäre Projekte zu oft aus. Glücklicherweise gibt es kleinere Unternehmen, die sich ganz und gar neuer Technologie verschrieben haben. Wir stellen drei Unternehmen vor und erklären, welches Unternehmen schon bald in den Fokus der ganz Großen rücken könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen: Tausende Patente, doch wo bleibt die zündende Idee?

    Dank guter Geschäfte und dem frühen Fokus auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit sprudeln bei Volkswagen die Gewinne – zuletzt kletterten die Überschüsse immerhin um rund 25%. Inzwischen steckt Volkswagen jedes Jahr rund 18 Mrd. EUR in Innovationen. Im Oktober 2020 hielt Volkswagen immerhin knapp 15.000 Patente. Doch was Autos Stück für Stück besser macht, muss noch keine technologische Revolution einleiten – wenn es darum geht, Elektro-Platzhirsche wie Tesla oder auch BYD anzugreifen, bleibt Volkswagen bislang einiges schuldig.

    JinkoSolar: Selbst Technologieführer müssen innovativ sein

    Als besonders innovativ gilt auch JinkoSolar. Der chinesische Spezialist für Photovoltaikanlagen besticht vor allem mit günstigen Preisen und hoher Qualität. Noch vor Jahren galten Module aus Deutschland als qualitativ hochwertig. Doch die Chinesen kopierten erst und wurden dann immer besser. Heute ist JinkoSolar gut positioniert, um am umkämpften Markt für PV-Module zu bestehen. Das sehen auch Analysten so: I m Mittel sehen Analysten gemessen am aktuellen Kurs rund 19% Kurspotenzial. Schon 2022 profitierte JinkoSolar von der gestiegenen Nachfrage nach PV-Modulen und steigerte den Gewinn deutlich um 158%. Doch auch bei JinkoSolar haben Beobachter die wachsende Konkurrenz und den Kostendruck im Hinterkopf. Nur wenn das Unternehmen innovativ bleibt, kann es seine bisherige Marktstellung behaupten.

    Die Beispiele von Volkswagen und JinkoSolar zeigen, dass selbst Weltmarktführer und ausgewiesene Riesen-Konzerne am Ball bleiben müssen, um ihre Marktstellung zu behalten. Vor allem technologische Revolutionen sind in Konzernstrukturen eher selten anzutreffen – eine Vielzahl der Patente von VW dürften sich noch immer auf klassische PKW, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, beziehen. Auch aus diesem Grund müssen große Industrieunternehmen von Zeit zu Zeit innovative Startups zukaufen oder aber gewisse Kooperationen schließen. Begehrter Kooperationspartner ist das an der Nasdaq notierte Unternehmen Meta Materials.

    Meta Materials als Tausendsassa: E-Autos, Medizintechnik, Solarzellen

    Das US-Unternehmen arbeitet unter anderem mit Boeing, Samsung, Airbus, Mazda oder Covestro zusammen. Der Fokus von Meta Materials liegt auf ultradünnen Beschichtungen. Dieses sogenannte Meta Material weist physikalische Eigenschaften auf, die es so in der Natur nicht gibt. Machbar sind damit etwa hauchdünne 5G-Antennen in Fensterscheiben, Reflektoren für Mobilfunksignale in Häuserfassaden und Fenstern oder auch unsichtbare Displays in Frontscheiben von Autos. Auch in der Batterietechnologie können Meta Materialien zum Einsatz kommen: Das gleichnamige Unternehmen will etwa hauchdünn mit Kupfer oder Aluminium beschichtete Folien dazu nutzen, um Gewicht bei Lithium-Ionen-Batterien einzusparen.

    Weitere Projekte, an denen Meta Materials arbeitet, drehen sich um Beschichtungen für bessere Sicht, Lösungen rund um Datenbrillen und Augmented Reality oder medizinische Anwendungen, wie Sensoren und Diagnose-Geräte. Insgesamt hält Meta Materials 292 Patente. Die Aktie gilt ebenfalls als Zukunfts-Investment. Im Sommer 2021 vervielfachte sich der Wert im Zuge überborderdender Tech-Spekulationen und einem Short-Squeeze innerhalb weniger Tage. Seitdem tendiert der Wert seitwärts, obwohl das Unternehmen beständig neue Entwicklungen vermelden kann. Die Aktie ist ein klassischer Wachstumswert – noch ist der Markt mit Blick auf eine mögliche Kommerzialisierung vorsichtig. Sobald sich das Sentiment rund um Wachstumswerte aber ändert, dürfte auch Meta Materials als bekannter Nasdaq-Wert wieder anziehen. Schon eine Zinspause der großen Notenbanken könnte Wachstumswerte wieder beflügeln.

    Auch Volkswagen setzt auf Augmented Reality (Foto: Volkswagen AG)

    Rückenwind für Unternehmen wie Meta Materials könnte auch von Seiten etablierter Industrieunternehmen kommen. Das Geschäft des Tech-Werts könnte etwa gut zu Unternehmen aus der Chemiebranche passen , die sich von energieintensiven Bereichen trennen wollen. Auch Unternehmen wie VW oder auch JinkoSolar sind auf Innovationen angewiesen, um ihre Marktstellung behaupten zu können. Auch wenn Wachstumswerte aktuell nicht im Fokus stehen, haben sie doch Perspektive. Meta Materials tangiert zahlreiche Branchen und bietet mit seiner Technologie etwas wirklich Neues. Mitunter dauert es eine Zeit, bis sich Innovationen letztlich auch durchsetzen. Es kann sich gerade für Anleger lohnen, bei Meta Materials einen Fuß in die Tür zu stellen oder den Wert zumindest engmaschig zu verfolgen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.09.2025 | 05:30

    CHANCE auf 100 % und Short Squeeze! D-Wave Quantum, Zalando Aktie und Rio Tinto Partner Aspermont

    • künstliche Intelligenz
    • Wachstum
    • Technologie
    • Rohstoffe

    Während die klassischen KI-Aktien wie Nvidia, Palantir und Oracle mehr und mehr überhitzen, richten Anleger ihren Blick auf die zweite und dritte Reihe. Nämlich Unternehmen, die von dem Einsatz von KI profitieren werden. Dazu gehört beispielsweise der Hotstock Aspermont. Die Australier sitzen auf einem riesigen Datenberg über die globale Rohstoffindustrie. Jüngster Paukenschlag ist eine Partnerschaft mit Rio Tinto. Der Bergbauriese zahlt für die Aufbereitung des Datenschatzes. Die Aktie hat noch nicht reagiert. Bei Zalando sehen Analysten die Chance auf 100 %. Auch der eCommerce-Konzern könnte von KI profitieren. Und dann ist da natürlich noch Quantum Computing als Herausforderer von KI. Steht Anlegerliebling D-Wave vor einem Short-Squeeze?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.09.2025 | 04:30

    Hot Stock will Big Pharma aufmischen! BioNxt Solutions will Abnehmspritze Ozempic ersetzen!

    • biotechnologie
    • Wachstum

    BioNxt mischt gerade Big Pharma auf. Die Ankündigung, die Abnehmspritze Ozempic durch einen oralen Schmelzfilm zu ersetzen, weckt erneut Kursfantasie. Denn wie bei Multiple Sklerose will man auch bei Adipositas einen Milliardenmarkt aufmischen. Für die kommenden Monate sind weitere spannende operative News zu erwarten. Wichtige Patente sind bereits vorhanden. Dabei ist das kanadisch-deutsche Biowissenschaftsunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von rund 100 Mio. CAD alles andere als teuer – auch nicht für Big Pharma. Die großen Konzerne werden sich die Entwicklung von BioNxt in den kommenden Monaten sicher sehr genau ansehen. Bis dahin sollte die Aktie deutlich höher stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.09.2025 | 05:30

    NATO ohne Drohnenabwehr! Chance für Rheinmetall, Droneshield, Volatus Aerospace!

    • Rüstung
    • Technologie
    • Wachstum

    Startet bei den Drohnen-Aktien eine neue Rally? Der Abschuss und Absturz russischer Drohnen in Polen hat die Verwundbarkeit der NATO in diesem Bereich schmerzhaft verdeutlicht. Dabei haben die vergangenen Jahre gezeigt, wie unbemannte Flugkörper die Kriegsführung revolutionieren. Doch die NATO scheint beim Bestand an Drohnen, deren Aufspürung und Abwehr massiven Nachholbedarf zu haben. Davon sollten Volatus Aerospace – sie bilden u. a. Piloten aus und überwachen Grenzen – und der Spezialist für Drohnenabwehr DroneShield profitieren. Beide Aktien hatten sich Anfang des Sommers vervielfacht. Nach dem Rücksetzer könnten die Kurse jetzt wieder anziehen. Auch Rheinmetall spielt mehr und mehr bei dem Thema mit. Was hat der größte deutsche Rüstungskonzern zu bieten

    Zum Kommentar