Menü schließen




13.08.2025 | 04:30

KAUFEMPFEHLUNGEN und starke Zahlen! Zalando, IONOS, TeamViewer, naoo Aktie

  • Technologie
  • Wachstum
Bildquelle: Hellofresh SE

Starke Zahlen bei IONOS! Der Konzern zählt zu den Profiteuren beim geplanten Aufbau einer deutschen bzw. europäischen KI- und Internetinfrastruktur. Die jüngsten Geschäftszahlen und die Anhebung der Prognose haben überzeugt und die Aktie auf ein neues Allzeithoch geschickt. Sehen Analysten noch mehr Luft nach oben? Auch bei Social Media bräuchte es eine europäische Alternative. Genau diese bietet naoo. Die Aktie fliegt noch unter dem Radar vieler Investoren. Analysten sehen Vervielfachungspotenzial. Und was machen die etablierten deutschen Tech-Konzerne Zalando und TeamViewer? Bei Zalando kamen die Zahlen nicht gut an. Die Kursziele sinken. Bei TeamViewer gibt es positive Stimmen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ZALANDO SE | DE000ZAL1111 , IONOS GROUP SE | DE000A3E00M1 , TEAMVIEWER AG INH O.N. | DE000A2YN900 , NAOO AG | CH1323306329

Inhaltsverzeichnis:


    naoo: Vervielfacher fürs Depot

    Das Umfeld könnte für eine neue Social-Media-Plattform in Europa wohl kaum besser sein. Regierungen und Menschen wollen sich unabhängiger von den USA aufstellen. Anfang Juni ist die neue Version der mobilen naoo-App gestartet. Neben verbessertem Nutzererlebnis durch schnellere Ladezeiten soll die Messaging-Funktion den Austausch zwischen den Nutzern verbessern. Zudem soll das Update die technologische Grundlage für die Skalierung auf internationale Märkte bilden.

    Die naoo AG sitzt in der Schweiz und zielt derzeit auf den deutschsprachigen Raum. Die Aktie notiert bisher nur an der Börse Düsseldorf und ist daher eher noch ein Geheimtipp. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei unter 40 Mio. EUR. Dies ist deutlich zu wenig, wenn es nach der Studie von GBC Research geht. Die Analysten trauen der naoo-Aktie einen Kurs von 28,48 EUR zu. Derzeit notiert das Wertpapier bei knapp über 8 EUR. Es besteht also noch ordentliches Renditepotenzial.

    Der Grund für den Optimismus der Analysten: Sie erwarten, dass naoo den Umsatz von 9,2 Mio. CHF im laufenden Jahr bis 2028 auf über 100 Mio. CHF steigern wird. Derzeit befindet sich das Unternehmen in der Phase des Nutzeraufbaus. Während für 2025 rund 35.000 monatlich aktive User prognostiziert werden, soll diese Zahl bis Ende 2028 auf 4,36 Mio. steigen. Mit der steigenden Nutzerzahl sollen Umsatz und Ertrag ab 2027 durch das digitale Werbegeschäft deutlich anziehen. Bereits heute gehören Konzerne wie Nestlé, BMW und Migros zu den Werbekunden.

    Mit der erfolgten Übernahme von Kingfluencers hat naoo bereits ein weiteres Puzzleteil für eine erfolgreiche Zukunft ergänzt. Mit der Schweizer Influencer-Agentur ergänzt das Plattformgeschäft ein margenstarkes Geschäftsmodell mit etabliertem Kundenstamm. Dies sollte Umsatz- und Synergieeffekte bringen.

    IONOS: Starke Zahlen für neues Allzeithoch?

    IONOS gilt als einer der großen Gewinner der Pläne, Deutschland und ganz Europa in Sachen Internet und Künstliche Intelligenz unabhängiger von den USA zu machen. Einiges von der Fantasie hat die IONOS-Aktie auch schon vorweggenommen und ist seit März um rund 75 % gestiegen.

    Umso wichtiger ist, dass das Technologieunternehmen Schritt für Schritt die Perspektive aufzeigt, in die Bewertung von fast 6 Mrd. EUR hineinwachsen zu können. Die jüngsten Geschäftszahlen kamen jedenfalls gut an.

    Das ganz große Wachstum ist zwar noch nicht ersichtlich, aber der Trend stimmt. So hat IONOS im ersten Halbjahr 2025 den Umsatz um 19,1 % auf 895,0 Mio. EUR gesteigert. Das bereinigte EBITDA kletterte um 23,3 % auf 268,7 Mio. EUR.

    Zudem wurde die Prognose konkretisiert. Im Kerngeschäft (Segment Digital Solutions & Cloud) will man im laufenden Jahr die 1,248 Mrd. EUR aus 2024 um 8 % steigern. Im Segment AdTech erwartet das Unternehmen in 2025 eine Umsatzsteigerung von 312,2 Mio. EUR auf rund 400 Mio. EUR. Die Prognose für das Konzern-EBITDA (bereinigt) wurde leicht angehoben. Statt 520 Mio. EUR will IONOS im laufenden Jahr rund 530 Mio. EUR erzielen (2024: 452,2 Mio. EUR).

    Analysten zeigten sich mit den Zahlen zufrieden. Bei der Deutschen Bank und J.P. Morgan stiegen die Kursziele leicht. Während die US-Bank den fairen Wert der IONOS-Aktie bei 45 EUR sieht, traut die Deutsche Bank dem Wertpapier sogar 47 EUR zu. Derzeit notiert die Aktie bei knapp unter 42 EUR.

    Zalando & TeamViewer: Chance auf fast 100 % Rendite?

    Dagegen kamen bei Zalando die Quartalszahlen weniger gut an. Die Aktie verlor über 10 % an Wert und notiert derzeit bei 22,81 EUR.

    Zwar empfiehlt die Mehrzahl der Analysten die Aktie des größten deutschen E-Commerce-Unternehmens weiterhin zum Kauf, dennoch fielen einige Kursziele. Die RBC zeigte sich von dem Bruttowarenvolumen enttäuscht und reduzierte ihr Kursziel von 45 EUR auf 40 EUR. Etwas beruhigend für Zalando-Aktionäre war der Kommentar von Goldman Sachs.
    Die Analysten bewerteten die Zahlen als solide. Auch der Ausblick wurde positiv gesehen. Dennoch haben die Analysten das Kursziel für die Zalando-Aktie von 47 EUR auf 43 EUR reduziert.

    Wenig Freude hatten die Aktionäre von TeamViewer in diesem Jahr. Nach einem Sprint von 9 EUR auf 13 EUR am Jahresanfang notiert die Aktie jetzt wieder knapp über 9 EUR. Damit setzt sich die seit 2021 laufende Seitwärtsbewegung zwischen 8 EUR und 13 EUR fort. Dass die Aktie aus diesem Korridor ausbrechen kann, glaubt die DZ Bank.

    Die Analysten trauen dem deutschen Softwareunternehmen eine deutliche Kurssteigerung auf 21 EUR zu und empfehlen den Kauf. Aus Sicht der Experten habe das Management in den vergangenen Quartalen gute Arbeit geleistet. Die Kostendisziplin zeige klar positive Effekte bei der Gewinnentwicklung.

    Fazit

    Die Unabhängigkeit Europas von den USA in Sachen Technologie elektrisiert auch die Börse und bietet Chancen. IONOS ist ein Gewinner des Trends, aber die Aktie eben auch schon gut gelaufen. naoo steht erst am Anfang, aber die Chancen, eine europäische Alternative zu den großen sozialen Netzwerken aufbauen zu können, war wohl selten so groß wie heute. Zalando und TeamViewer haben sich noch nicht als Langfristinvestments bewährt, bieten aber Tradingchancen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.08.2025 | 04:30

    Erst 1.000 %, jetzt Dividende! Siemens Energy, Nordex, First Hydrogen Aktie

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • kernenergie

    Das Rennen und die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich immer mehr zum Wettstreit um Energie. Während in den USA Helion Energy mit dem Bau des ersten Fusionsreaktors zur Versorgung von Microsoft-Rechenzentren begonnen hat, verdient in Deutschland unter anderem Siemens Energy prächtig mit Infrastruktur für die KI-Giganten. Die Aktie hat über 1.000 % in den vergangenen Jahren zugelegt. Der Bundestag hat den Weg frei gemacht, die Gewinne wieder an die Aktionäre auszuschütten. Auf dem Weg zum Spezialisten für grünen Wasserstoff aus kleinen modularen Kernreaktoren (SMRs) ist First Hydrogen. Die kanadische Regierung pusht die Entwicklung und man arbeitet mit einer Universität zusammen. Die Aktie bietet nach dem Rücksetzer eine Einstiegschance. Wer Anfang des Jahres bei Nordex eingestiegen ist, hat seine Chance genutzt. Die Aktie gehört zu den stillen Highlflyern des Jahres. Die Steigerung der Profitabilität läuft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.08.2025 | 05:20

    Aktien mit Momentum: D-Wave! Standard Lithium! European Lithium auf den Spuren von MP Materials!

    • Technologie
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Kritische Rohstoffe

    Dass Seltene Erden Projekte außerhalb Chinas begehrt sind, hat MP Materials spätestens mit dem Einstieg der US-Regierung, Kooperation mit Apple und dem Aufstieg zum Multimilliardenkonzern gezeigt. Ist bei European Lithium eine ähnlich rasante Kursentwicklung möglich? Jedenfalls ist die Aktie günstig und das Seltene Erden Projekt in Grönland liefert starke Ergebnisse. Stark hat sich zuletzt auch wieder die Aktie von Standard Lithium entwickelt. Und Analysten trauen der Aktie noch mehr zu. Und was macht D-Wave? Nach dem Sprung über die Marke von 20 USD konsolidiert die Aktie derzeit. Operativ gibt der Quantum-Highflyer weiter Vollgas und Analysten sind bullish.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.08.2025 | 04:30

    Bayer und das Milliardenproblem! Evotec überzeugt Analysten nicht! KI-Aktie NetraMark mit Ausrufezeichen!

    • Technologie
    • künstliche Intelligenz
    • Biotech
    • Pharma

    Erneut eine positive Meldung beim KI-Geheimtipp NetraMark. Für die KI-Plattform zur Verbesserung klinischer Studien konnte ein neuer Kunde gewonnen werden. Damit sollte die Seitwärtsbewegung der Aktie bald beendet sein. Analysten sehen deutliches Kurspotenzial. Dagegen reagieren Analysten auf die Quartalszahlen von Bayer zurückhaltend. Die Überraschungsaktie des bisherigen Jahresverlaufes muss einen deutlichen Rücksetzer verkraften. Die Milliardenprobleme in den USA sind wieder auf dem Tisch. Und was macht Evotec? Der Verkauf des Standorts in Frankreich soll zur Profitabilität des Konzerns beitragen. Doch an der Börse sorgte dies nur kurz für gute Stimmung. Inzwischen hat die Aktien wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Zu recht?

    Zum Kommentar