Menü schließen




05.09.2023 | 06:00

Klima-Revolution am seidenen Faden: Siemens Energy, BASF, Manuka Resources

  • Kritische Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Wirtschaft muss klimaneutral werden, das leuchtet den meisten Menschen ein. Doch trotz aussichtsreicher Technologien ist der Weg zur Klimaneutralität nicht frei von Hindernissen. Das Handelsblatt zitiert jetzt eine gemeinsame Untersuchung von drei Instituten, wonach es auf sieben Rohstoffe ankomme, um die Transformation der Wirtschaft zu meistern. Mit dabei: Graphit, Seltene Erden, Nickel, Kobalt, Irdium, Lithium und Mangan. Auch empfiehlt die Wissenschaft der Politik, die kompletten Wertschöpfungsketten zentraler Technologien zu fördern. Was das bedeutet und wo Anleger Chancen suchen können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , Manuka Resources Limited | AU0000090292

Inhaltsverzeichnis:


    BASF: Recycling alleine reicht nicht

    Als „besonders relevante Schlüsseltechnologien" haben die Forscher neben regenerativen Energien auch Lithium-Batterien für die Elektromobilität, Permanentmagnete, Elektrolyseure, Wärmepumpen sowie Anlagen zur Produktion von grünem Stahl identifiziert. Ausgesucht wurden die Bereiche anhand verschiedener Kriterien. Zentral war das Potenzial für CO2-Einsparungen sowie die aktuell bestehenden Abhängigkeiten von einzelnen Produktionsländern, wie etwa China. Damit Unternehmen, wie z. B. BASF in neue Bereiche expandieren können oder bestehendes Geschäft klimaneutral gestalten, kommt es entscheidend auf die Versorgung mit relevanten Rohstoffen an. Immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang eine Kreislaufwirtschaft, in der etwa BASF großes Potenzial sieht.

    Siemens Energy: Abwärme als Goldgrube

    Während das Zerlegen von Stoffen in kleinste Bestandteile für den Chemie-Riesen sogar Wachstum bedeuten könnte, sind manche produzierenden Unternehmen aus Hightech-Branchen noch immer skeptisch. Nicht selten gilt Recycling als zu teuer oder das recycelte Material erreicht nicht die nötige Qualität, um daraus Hightech-Produkte herzustellen. Im Bereich der Nutzung von Abwärme aus Industriebetrieben bieten Unternehmen wie Siemens Energy allerdings schon heute Lösungen an: Riesige Wärmepumpen nutzen Abwärme und erzeugen im Zusammenspiel mit Generatoren Strom.

    Manuka Resources: Sitzt dieser Smallcap auf 15 % des Vanadium-Angebots?

    Während Industrieunternehmen wie BASF oder Siemens Energy schon heute Projekte vorantreiben, innerhalb der Branche aber auch eine gewisse Vorsicht besteht, sich nicht auf einzelne Technologien festzulegen, sind Rohstoff-Unternehmen schon heute gefordert, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Das australische Unternehmen Manuka Resources hat bereits 2021 das Eisensand- und Vanadium-Projekt STB in Neuseeland erworben und dabei große Weitsicht bewiesen. Vanadium gilt als Schlüssel-Rohstoff für große Stromspeicher und Infrastruktur-Projekte. Unabhängig von der zuletzt veröffentlichten Studie gilt Vanadium bereits in den USA, der EU und Australien als kritisches Element. Bislang kommt Vanadium überwiegend aus Russland und China – das Projekt in Neuseeland, das nach Ansicht von Manuka Executive Chairman Dennis Karp dazu geeignet sein könnte, jährlich 15 % des weltweiten Vanadium-Angebots zu produzieren, passt angesichts der geopolitischen Rahmenbedingungen perfekt in die Zeit.

    Parallel dazu bietet Manuka Resources zwei Edelmetall-Projekte in Australien und eine Gesteinsmühle, in der Materialien aus beiden Minen verarbeitet werden können. Auf dem Mt Boppy-Projekt befinden sich große Abraumhalden, die das Unternehmen lediglich abtragen und verarbeiten muss. Kaum arbeitet Manuka im Boden, findet das Team auch Gold – zuletzt steigerte das Projekt seine Gold-Ressourcen um 360 % und sieht darüber hinaus weiteres Potenzial. „Angesichts des erwarteten Cashflows von unserer Goldproduktion befinden wir uns in einer starken Position, um nicht nur unsere vermuteten Unzen in höhere Kategorien hochzustufen, sondern auch die gesamte Ressource kontinuierlich zu erweitern", so Manuka-Executive-Chairman Dennis Karp.

    Manuka Resources: Edelmetall-Geschäft spült Kapital in die Kasse

    Trotz der guten Ausgangslage aus dem vielversprechenden Vanadium-Projekt und den beiden Edelmetall-Minen, die Cashflows generieren können, war Manuka Resources zuletzt gezwungen, neues Kapital aufzunehmen. Professionelle Investoren haben sich am Unternehmen beteiligt und neue Aktien erworben. Im Zuge der Maßnahme, die 3.700.000 Aktien zu 0,05 AUD umfasste, hat die Aktie nachgegeben und notiert inzwischen sogar leicht unter dem Niveau der Kapitalspritze. Angesichts der Standbeine im Edelmetall-Sektor und des jungen, aber sehr vielversprechenden STB-Projekts in Neuseeland, welches Zugang zu Vanadium bietet, ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau nicht uninteressant.


    Während Unternehmen wie Siemens Energy und BASF mit politischen Rahmenbedingungen hadern und gerade in Deutschland nicht alle ambitionierten Pläne umsetzen können, ergreifen Investoren mit Weitsicht selbst bei Nebenwerten, wie Manuka Resources, die Initiative und beteiligen sich am Unternehmen. Obwohl unklar ist, wie die klimaneutrale Zukunft letztlich aussieht, so ist doch bekannt, dass es ohne bestimmte kritische Rohstoffe nicht geht. Der große Marktanteil von China und Russland bei Vanadium spricht dafür, sich Manuka Resources genauer anzusehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.09.2025 | 04:30

    Almonty vor ÜBERNAHME? Renk nach 260-%-Rally! D-Wave Quantum vor spannenden Wochen!

    • Kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Quantencomputing

    Almonty sorgt mit Übernahmeplänen in den USA für Schlagzeilen – eine Wolfram-Produktion auf amerikanischem Boden könnte zur Lösung eines strategischen Problems des Landes beitragen. Dass der Kurs nicht stärker auf das Bloomberg-Interview reagiert hat, ist nicht richtig nachvollziehbar. Analysten sehen bereits jetzt 50 % Kurspotenzial für die Almonty-Aktie und ein KGV 2027 von 5. Auch Renk hat mit einer 260-%-Rally und starken Halbjahreszahlen überzeugt. Mit einem neuen, hochmodernen Getriebe für leichte Kettenfahrzeuge positioniert sich das MDAX-Unternehmen für autonome Militärtechnik. Spannend dürfte es in den kommenden Wochen bei D-Wave werden. Der Quantum-Highflyer nimmt an zahlreichen internationalen Konferenzen teil. Sie bieten die Bühne für technologische Fortschritte und neue Kundenkontakte und könnten die Aktie aus der Seitwärtsbewegung katapultieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.09.2025 | 04:30

    Neue WELTORDNUNG und RÜSTUNGSfantasie: Deutz, Hensoldt und Almonty Industries Aktie!

    • rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Rohstoffe

    China, Russland und Indien treiben eine multipolare Weltordnung voran. Und dank der erratischen Politik von Donald Trump scheinen sie damit Erfolg zu haben. Darauf deutet jedenfalls der jüngste SCO-Gipfel hin. Für westliche Industrien bedeutet das wachsende Versorgungsprobleme mit kritischen Rohstoffen wie Wolfram. Davon profitiert Almonty Industries. Der Produzent will in Südkorea die größte westliche Mine in Betrieb nehmen und verspricht hohe Margen. Die jüngste Kursschwäche ist eine Einstiegschance. Deutz wiederum sorgt mit dem Einstieg in den Drohnenmarkt für neue Rüstungsfantasie. Die Aktie reagierte gestern mit einem Kurssprung von über 5 %. Hensoldt hingegen kämpft nach schwachen Zahlen mit einer anspruchsvollen Bewertung, auch wenn die Aktie zuletzt Boden gutgemacht hat. Wo lohnt sich der Einstieg?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.09.2025 | 05:30

    Renk VERKAUFEN? DroneShield Aktie stürzt ab! Rohstoff-Perle Antimony vor KURSSPRUNG?

    • Technologie
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Rüstung

    Bei Renk sorgt der vollständige Ausstieg vom Großaktionär für Schlagzeilen – die Aktie legte gestern dennoch deutlich zu. Anleger fragen sich nun, ob sie dem Beispiel folgen oder die Gewinne laufen lassen sollen. Auch bei DroneShield herrscht Gesprächsstoff: Trotz Rekordzahlen mit mehr als 200 % Umsatzwachstum und einem Sprung in die Gewinnzone verlor die Aktie binnen weniger Tage zweistellig. Ist der Rücksetzer für langfristig orientierte Investoren mehr Einstiegschance als ein Warnsignal? Bei Antimony Resources spricht viel für steigende Kurse: Die Korrektur nach der Verdreifachung der Rohstoff-Perle scheint beendet zu sein. Starke Bohrergebnisse und das strategisch wichtige Metall Antimon könnten für einen heißen Herbst sorgen. Während China die globale Versorgung zunehmend unter Druck setzt, rücken alternative Projekte wie von Antimony in den Fokus der Börse.

    Zum Kommentar