Menü schließen




04.01.2024 | 05:05

Kursraketen 2024? Bayer, Siemens Energy und dynaCERT Aktie

  • Wasserstoff
  • Technologie
  • Pharma
  • Windenergie
Bildquelle: Orsted

50 % Kursgewinne trauen Analysten der Aktie von Siemens Energy im neuen Jahr zu. Doch sind die Probleme aus 2023 wirklich abgearbeitet? Es gibt Zweifler und ihre Kursziele sind deutlich niedriger. Auch Bayer hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Die Aktie gehörte zu den schwächsten DAX-Titeln im Jahr 2023. Bringt 2024 neue Impulse? Zumindest konnte 2023 mit einem wichtigen Etappensieg abgeschlossen werden. Aber Analysten bleiben skeptisch. Gründe für eine erfreuliche Kursentwicklung in 2024 gibt es bei dynaCERT. Das Wasserstoff-Unternehmen hat drei heiße Eisen im Feuer und in 2023 zahlreiche Aufträge an Land gezogen. Jetzt sollte der Umsatz anspringen und damit auch die Aktie aus dem Seitwärtstrend ausbrechen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT: Bereit für den Ausbruch in 2024

    Im Vergleich zu anderen Wasserstoff-Aktien hat sich dynaCERT in 2023 relativ gut gehalten. Während die Anteilsscheine von Nel, Plug Power und Co. mehr als 50 % verloren haben, waren es bei den Kanadiern rund 8 %. Dies ist natürlich kein Grund zur Euphorie, aber im laufenden Jahr könnte dynaCERT der Durchbruch bei der Kommerzialisierung gelingen. Dafür hat das Unternehmen drei heiße Eisen im Feuer: Das patentierte HydraGEN™ System ist für die Nachrüstung von konventionellen Dieselmotoren zur Reduzierung von Verbrauch und Schadstoffausstoß. Das Gerät benötigt für die Produktion von Wasserstoff lediglich destilliertes Wasser. Es eignet sich insbesondere für LKW und andere große Nutzfahrzeuge. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2023 gab es zahlreiche Bestellungen.

    Auch bei der Kooperation mit Cipher Neutron geht es vorwärts. Orders für den AEM-Elektrolyseur für die Erzeugung von grünem Wasserstoff sind in 2023 eingegangen. Durch den Einsatz von reversiblen Brennstoffzellen soll der AEM-Elektrolyseur den grünen Wasserstoff besonders günstig und nachhaltig produzieren können.

    Das dritte Eisen im Feuer sind Einnahmen aus dem geplanten Zertifikatehandel. Die Zertifizierung der dynaCERT-Produktpalette durch VERRA hat länger gedauert als erwartet, aber befindet sich inzwischen endlich in der Schlussphase. Im November 2023 erhielt dynaCERT von Earthood Services den positiven endgültigen Bewertungsbericht über die Methodik zur Verbesserung der Effizienz von Flottenfahrzeugen und Verbrennungsmotoren. dynaCERT erwartet, dass die Zertifizierung durch VERRA Anfang 2024 erfolgt. Dann können die Kanadier gemeinsam mit ihren Kunden die Zertifikate verkaufen. Dies würde signifikante und kontinuierliche Einnahmen ermöglichen.

    Bayer: Läutet Erfolg in Kalifornien die Wende ein?

    Während der Dax in 2023 ein neues Rekordhoch erreicht hat, hat die Aktie von Bayer über 20 % verloren. Kann das Wertpapier nach dem Horrorjahr in 2024 wieder durchstarten? Dies wünschen sich mindestens die Aktionäre des Konzerns aus Leverkusen. Immerhin ist das Unternehmen mit einer positiven Nachricht in das neue Jahr gegangen. So wurde kurz vor Silvester in den USA ein Erfolg vor Gericht eingefahren. Denn ein Gericht in Kalifornien hat im Rahmen der zahlreichen Klagen rund um das Pflanzenschutzmittel Glyphosat zugunsten von Bayer entschieden. Die Geschworenen befanden, dass Glyphosat nicht für die Erkrankung des Klägers verantwortlich sei. Dennoch dürften die Klagen bezüglich Glyphosat und der Chemikalie PCB Bayer auch 2024 belasten. Die Frage ist, was schon im Kurs eingepreist ist.

    Kein Potenzial für die Bayer-Aktie sieht die UBS. Die Analysten hatten die Aktie zuletzt mit "Neutral" eingestuft. Das Kursziel liegt bei 34 EUR und damit auf dem aktuellen Niveau. Insbesondere im Fall von PCB seien bisher kaum Rückstellungen gebildet worden. Entsprechend könnte eine Niederlage im Berufungsverfahren Bayer belasten.

    Siemens Energy: 50 % Kurspotenzial?

    Auch Siemens Energy hat ein katastrophales Jahr hinter sich. Aufgrund der Probleme durch die Schieflage der Tochter Siemens Gamesa mussten der Mutterkonzern Siemens und der deutsche Staat unterstützen. Ob es weitere Probleme gibt, bleibt abzuwarten. Immerhin gibt es bei dem Windturbinenhersteller Siemens Gamesa auch positive Nachrichten. So wird die Erweiterung eines Werkes in Taiwan schneller fertiggestellt als geplant. Daher kann der Abschnitt bereits im zweiten Quartal dieses Jahres in Betrieb genommen werden. In dem Werk werden Windturbinen für Offshore-Anlagen moniert. Es hat eine Produktionskapazität von 2 GW pro Jahr und ist das bisher einzige seiner Art von Siemens Gamesa außerhalb Europas.

    Analysten sind sich uneins, wie sich die Aktie von Siemens Energy im laufenden Jahr entwickeln wird. Goldman Sachs gehört in das Lager der Bullen. Die Analysten empfehlen die Aktie des deutschen Konzerns mit "Buy". Das Kursziel liegt bei 18,60 EUR und damit rund 50 % über dem aktuellen Niveau. Da die Ratingagentur Standard & Poor's die Einstufung "Credit Watch Negative" gestrichen hat, dürfte das Risiko einer Kapitalerhöhung aus der Not heraus abnehmen.

    Dagegen sieht J.P. Morgan kein Kurspotenzial bei Siemens Energy. Die Analysten stufen die Aktie mit "Neutral" ein und reduzieren das Kursziel von 13,80 EUR auf 9,20 EUR. Das Risiko einer notwendigen Kapitalerhöhung zur Stärkung der Bilanz sei weiterhin vorhanden.


    Im Wasserstoff-Sektor könnte 2024 die Aktie dynaCERT zu einer positiven Überraschung werden. Vorausgesetzt, das Sentiment in der Peergroup verschlechtert sich nicht weiter, die Aufträge werden planmäßig abgearbeitet und VERRA zertifiziert endlich. Dagegen gibt es bei Siemens Energy zahlreiche offene Fragen. Gibt es bei Gamesa keine weiteren negativen Überraschungen? Kommt doch noch eine Kapitalerhöhung? Gleiches gilt für Bayer. Neben den Rechtsstreitigkeiten muss der neue Vorstand Wachstumsperspektiven im operativen Geschäft aufzeigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.04.2025 | 07:30

    Milliarden für Rüstung und Wasserstoff: Renk, Nel ASA, dynaCERT Aktie – Profiteur oder "tote Katze "?

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • Rüstung

    In den kommenden Jahren werden allein in Deutschland Milliarden in Rüstung, Wasserstoff und Energieeffizienz gepumpt. Dazu hat sich Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag bekannt. Für den Klimaschutz soll dabei der CO2-Preis eine zentrale Bedeutung haben. Davon sollte dynaCERT profitieren. Denn Nachrüst-Kits für Dieselmotoren des Cleantech-Unternehmens sparen CO2 ein. Analysten sehen daher Vervielfachungspotenzial bei der Aktie. Wie schnell eine Vervielfachung manchmal gehen kann, hat die Aktie von Renk gezeigt. Trotz des Rekordhochs raten Analysten zum Kauf. Und was steckt bei Nel ASA hinter dem Kurssprung? Neue Hoffnung oder ist die Aktie der Norweger eine "tote Katze"?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.04.2025 | 04:30

    KAUF-KURSE nutzen! Deutz, Infineon und Walmart-Partner MiMedia Aktie: Analysten-Liebling, KI-Geheimtipp und Profiteur!

    • Technologie
    • künstliche Intelligenz
    • rüstung
    • cloud

    Vor einer Neubewertung dürfte MiMedia stehen. Der KI-Cloud-Player hat sich im Selloff der vergangenen Tage erstaunlich gut gehalten, zuvor sogar noch eine Kapitalerhöhung platziert und startet operativ derzeit mit dem Giganten Walmart in Lateinamerika durch. Der Umsatz sollte im laufenden Jahr massiv steigen – auch die Aktie? Gut gehalten in der turbulenten Zeit hat sich auch Deutz. Nach der Übernahme im Elektro-Bereich hat man im Zoll-Chaos selbstbewusst Preiserhöhungen angekündigt. In Deutschland könnte der Motorenhersteller von Plänen der neuen Bundesregierung profitieren. Die Infineon-Aktie ist ziemlich unter die Räder gekommen, bringt eine Übernahme in den USA die Wende? Für Analysten zählt der Halbleiterkonzern zu den strukturellen Gewinnern in Europa. Aktie kaufen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.04.2025 | 05:45

    KAUFCHANCE im Kurshorror? Novo Nordisk, BioNTech, Defence Therapeutics Aktie!

    • biotechnologie
    • krebsforschung
    • Pharma

    Für die von Kursgewinnen verwöhnten Aktionäre von Novo Nordisk nimmt der Albtraum derzeit kein Ende. Dass Pharma-Aktien in turbulenten Zeiten ein sicherer Hafen sind, zählt derzeit nur noch bedingt. Die Aktie Novo Nordisk notiert so niedrig wie seit 2022 nicht mehr. Eine Kaufchance? Ja, glauben Analysten, aber der Trump-Wahnsinn ist nicht so schnell zu lösen. Wer in relative Stärke investieren will, kommt an Defence Therapeutics derzeit nicht vorbei. Das Biotechunternehmen ist von Zoll-Querelen nicht betroffen und kommt der Monetarisierung mit großen Schritten näher. Gestern gab es einen kräftigen Kurssprung. Kommt bald die Übernahme? Beispielsweise hat BioNTech eine volle Kasse und wie der jüngste Börsengang zeigt, beteiligt man sich gerne an Unternehmen aus dem Krebs-Bereich.

    Zum Kommentar