Menü schließen




17.06.2025 | 05:30

Mehr als 50 % Kurschance mit Europa-Tech! SAP, Zalando, Ionos und naoo Aktie.

  • Technologie
  • eCommerce
Bildquelle: pixabay.com

In der europäischen Tech-Branche herrscht Aufbruchsstimmung. Der Kontinent will sich nicht nur bei Rüstung, sondern auch im Technologiebereich von den USA unabhängiger aufstellen. Der Zoll-Streit und die Sperrung von E-Mail-Zugängen beim Internationalen Gerichtshofs durch Microsoft sorgen für einen Tech-Boom in Europa. SAP und Ionos unterstützen Schwarz Digits beim Aufbau eines Hyperscalers. Die Zalando-Aktie wird zum Kauf empfohlen. Und die Chancen für die naoo AG ein europäisches Social-Network zu etablieren, stehen wohl so günstig wie nie. Die Aktie der Schweizer dürfte vor einer Neubewertung stehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ZALANDO SE | DE000ZAL1111 , NAOO AG | CH1323306329 , IONOS GROUP SE | DE000A3E00M1 , SAP SE O.N. | DE0007164600

Inhaltsverzeichnis:


    SAP und Ionos bauen mit Schwarz Digits den Hyperscaler

    Die Schwarz-Gruppe, dessen Kern Lidl bildet, hat sich in den vergangenen Jahren ohne viel Aufmerksamkeit zu einem großen Cloud-Anbieter entwickelt. Ähnlich wie Amazon hat man zunächst Rechenzentren für die eigenen Aktivitäten aufgebaut und dann für andere Unternehmen geöffnet. Dabei wirbt Schwarz Digits mit datenschutzkonformen Cloud-Services nach EU-Standard und Hosting in Deutschland. Auftrieb hat das Geschäft zuletzt durch die umstrittene Politik von US-Präsident Donald Trump erhalten. Wie verletzlich die IT-Infrastruktur in Europa ist, hatte sich gezeigt, als Microsoft nach Trump-Sanktionen das Mail-Konto des Chefanklägers des Internationalen Gerichtshofs blockierte.

    Mit dem Rückenwind will Schwarz Digits zum deutschen Hyperscaler werden. Um immer mehr Cloud- und KI-Dienstleistungen anbieten zu können, wird massiv in Rechenzentren investiert. Leider ist Schwarz Digits nicht börsennotiert, aber SAP, Ionos und die Deutsche Telekom sind mit im Boot.

    Für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Cloud arbeitet man beispielsweise mit SAP zusammen. „Wollen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufgestellt sein, müssen sie zentrale Geschäftsprozesse in einer Cloud-Umgebung modernisieren und digitalisieren“, sagt Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits. „Bisher standen dafür vorwiegend Cloud Anbieter aus nicht EU-Ländern zur Auswahl. Durch unsere Partnerschaft mit SAP bieten wir eine europäische Alternative und unterstützen europäische Organisationen bei der souveränen Transformation.“

    Zudem will man auch die Politik ins Boot holen. Wie das Handelsblatt berichtete, verhandeln SAP, die Deutsche Telekom, das Webhosting-Unternehmen Ionos und Schwarz Digits mit der Europäischen Union über einen gemeinsamen Antrag zum Bau eines großen Rechenzentrums für künstliche Intelligenz.

    Während SAP schon länger zu den Zugpferden im Dax gehört, hat sich Ionos lange schwergetan. Mit Beginn der Zoll-Streitigkeiten mit den USA Anfang April ist die Aktie von Ionos endlich angesprungen und seitdem um über 50 % gestiegen. Ähnliches könnte bei naoo bevorstehen.

    naoo: Aktie vor Neubewertung

    Ionos hat eindrucksvoll gezeigt, dass es an der Börse manchmal etwas länger braucht, bis eine Aktie entdeckt wird. Eine ähnliche Chance bietet sich derzeit bei der naoo AG. Das Schweizer Technologieunternehmen betreibt eine Social-Media-Plattform der nächsten Generation. Es verbindet Menschen basierend auf ihren Interessen und Vorlieben und bietet ein einzigartiges Nutzererlebnis durch Gamification und personalisierte Inhalte.

    Die naoo-Aktie notiert erst seit einigen Monaten an der Börse Düsseldorf und ist noch ein echter Geheimtipp. Dies könnte sich bald ändern, denn die letzten Meldungen deuten darauf hin, dass man im zweiten Halbjahr operativ durchstarten könnte.

    Im ersten Quartal 2025 hat naoo einen hohen Auftragseingang verzeichnet. So hat man bereits 298 Kampagnenverträge mit Werbetreibenden – dazu gehören Konzerne wie Nestlé, BMW und Migros – unterzeichnet und damit schon fast so viele wie im Gesamtjahr 2024. Zu der dynamischen Entwicklung trägt auch die Übernahme von Kingfluencer bei. Mit dem führenden Schweizer Spezialisten für Influencer-Marketing kann man die eigene Plattform optimal nutzen und Werbetreibende überzeugen.

    Anfang Juni ist die neue Version der mobilen naoo-App gestartet. Unter anderem wurde das Nutzererlebnis durch zehnmal schnellere Ladezeiten von Inhalten verbessert. Durch neue Messaging-Funktion soll der Austausch zwischen den Usern verbessert werden und die Nutzungsdauer erhöhen. Zudem soll die naoo-Plattform die Möglichkeiten für Influencer weiter erhöhen. Insgesamt soll das Update die technologische Grundlage für die Skalierung auf internationale Märkte bilden. So sei die Infrastruktur jetzt bereits, Millionen weiterer Nutzer zu bedienen.

    Im Juli soll dann der nächste Meilenstein erreicht werden: Dann soll mit "naoo Sense 2" ein neuer KI-basierter Feed-Algorithmus für relevante Inhalte starten. Der neue Feed vereint persönliche Interessen, Trendthemen, lokale Inhalte und soziale Dynamiken zu einem deutlich anpassungsfähigeren und ansprechenderen Nutzererlebnis. Der Feed soll sich eben nicht nur durch das Klickverhalten – wie bei den Netzwerken aus den USA – ergeben, sondern die reale Lebenswelt der Nutzer widerspiegelt.

    Das Umfeld könnte für eine neue Social-Media-Plattform in Europa wohl kaum besser sein. Der Trend, sich von den USA unabhängiger aufzustellen, geht durch ganz Europa. Die Gesellschaft wird derzeit mit weniger als 50 Mio. EUR bewertet. Sollte das Nutzerwachstum in den kommenden Monaten steigen – und die Chancen dafür stehen gut – sollten deutlich höhere Kurse möglich sein.

    Zalando: Mehr als 50 % Kurspotenzial

    Woran naoo arbeitet, hat Zalando geschafft: sich als europäische Alternative zu etablieren. Nach einem spektakulären Anstieg von 21 EUR auf 49 EUR zwischen September 2024 und Februar diesen Jahres hat die Aktie in den vergangenen Monaten allerdings wieder spürbar abgebaut. Seit Anfang April kämpft die Zalando-Aktie mit der Marke von 30 EUR und liegt derzeit knapp darunter.

    RBC traut dem Wertpapier einen deutlich höheren Kurs zu. Während man bei vielen europäischen Modehändlern Probleme aufgrund hoher Lagerbestände sieht, gehört Zalando zu den Branchenfavoriten der Analysten. Sie sehen den fairen Wert der Aktie des Dax-Konzerns bei 50 EUR und raten daher zum Kauf.

    Fazit

    naoo ist ein spannender Newcomer am deutschen Aktienmarkt. Die neuesten Meldungen wurden von der Börse noch nicht honoriert, dabei ist das Umfeld für die Etablierung als europäische Social-Media-Plattform derzeit wohl so günstig wie nie. Ionos ist nach dem Kurssprung der vergangenen Wochen nicht günstig. Genauso wie bei SAP kann das Momentum die Aktie jedoch weiter treiben. Bei Zalando drängt sich derzeit ein Kauf der Aktie nicht auf.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.07.2025 | 04:30

    270 %-Überraschung! Rheinmetall, Zalando, Walmart-Partner MiMedia Aktie kaufen?

    • Technologie
    • cloud
    • Rüstung
    • konsum
    • eCommerce

    Mit einer Performance von starken 270 % gehört die Aktie von MiMedia zu den Überraschungen des laufenden Jahres. Und die Chancen stehen gut, dass sich das Wertpapier auch künftig positiv entwickeln wird. Mit starken Partnern wie Walmart im Rücken will der Cloud-Spezialist in den kommenden Jahren kräftig wachsen. Massiv wachsen muss auch Rheinmetall, um die sportliche Bewertung zu rechtfertigen. Doch der Superzyklus in der Rüstungsindustrie verspricht goldene Jahre. Auch im europäischen Ausland will sich der Konzern ein großes Stück aus dem Milliardenkuchen herausschneiden. Nach einem starken Jahresstart ist die Zalando-Aktie ziemlich abgeschmiert. Die Übernahme vom Wettbewerber AboutYou ist inzwischen vollzogen und Analysten sehen Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.07.2025 | 04:30

    JETZT KAUFEN? Puma, D-Wave, Almonty Industries mit 100 %-Potenzial

    • Technologie
    • Kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Konsum

    Manchmal ist Börse nicht rational. Genau dann können große Chancen entstehen. Eine solche scheint jetzt die Almonty-Aktie zu sein. Die Wolfram-Perle hat nach dem NASDAQ-Börsengang scharf korrigiert. Während das Unternehmen noch in der "quiet period" ist, melden sich Analysten zu Wort und sehen deutliches Kurspotenzial. Bald sollte die Rally wieder einsetzen, denn Wolfram bleibt kritisch für Rüstung & Co. Trotz scharfer Korrekturen dabei zu bleiben, hat sich bei D-Wave in diesem Jahr ausgezahlt. Wer nachgekauft hat, wurde zusätzlich belohnt. Kommende Woche dürfte es bei der Quantum-Aktie neue Impulse geben. Positive Impulse sind bei Puma derzeit nicht zu erwarten. Nach der Gewinnwarnung liegt die Aktie am Boden und Analysten rasieren die Kursziele. Oder ist dies das Signal zum Einstieg?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.07.2025 | 05:10

    Achtung bei BioNTech! Bayer, Formycon und Vidac Pharma Aktie drehen auf!

    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Während bei BioNTech derzeit jeder auf die Quartalszahlen am 4. August zu warten scheint, drehen andere Aktien auf. Bei Vidac Pharma halten Analysten eine Vervielfachung für möglich, außerdem gibt es einen neuen Vorstand und in Kürze soll die Notierung an einer großen deutschen Börse erfolgen. Ein spannender Mix, um aus der Seitwärtsbewegung auszubrechen und eine Rally zu starten. Bayer und Formycon haben gezeigt, dass 50 % in wenigen Monaten möglich sind. Der DAX-Konzern musste am Freitag jedoch eine Verzögerung bei einer Produktzulassung melden. Bei Formycon ist der Aufwärtstrend intakt. Analysten loben die Fortschritte bei der Biosimilar-Entwicklung.

    Zum Kommentar