Menü schließen




01.07.2021 | 11:59

Netflix, Wallstreet:Online, Commerzbank: Wo Aktionäre was fürs Geld bekommen

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Irgendwas mit Medien. Das war vor Jahren das Berufsziel vieler Absolventen. Doch die Realität in der Medienbranche war damals alles andere als traumhaft: Der Neue Markt ging baden und auch die Medienbranche musste kleinere Brötchen backen. Hinzu kam die Digitalisierung, die viele klassische Geschäftsmodelle umkrempelte. Inzwischen hat sich die Branche aber konsolidiert – und bricht zu neuen Ufern auf.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , NETFLIX INC. DL-_001 | US64110L1061 , COMMERZBANK AG | DE000CBK1001

Inhaltsverzeichnis:


    Netflix: Diese Rechnung ging auf

    Exemplarisch dafür, dass mit Medien wieder gutes Geld zu verdienen ist, steht Netflix. Der Streaming-Dienst ist aus deutschen Wohnzimmern kaum mehr wegzudenken. Auch in den meisten anderen Ländern der Welt ist Netflix beliebt. Viele junge Konsumenten schauen Serien und Filme sowieso auf Englisch und kommen bei Netflix voll auf die Kosten. Der Streaming-Anbieter hat bereits früh auf kostspielige Eigenproduktionen gesetzt. Das Konzept hat sich ausgezahlt. Die aufwendigen Produktionen lockten Abonnenten an. Wenn eine Serie Gesprächsthema auf Schulhof, Campus oder in der Büroküche ist, ist das die beste Werbung.

    2020 hat Netflix seinen Umsatz um 24% auf 25 Mrd. USD gesteigert. Der Gewinn lag bei 2,8 Mrd. USD und damit satte 47,9% höher als noch im Vorjahr. Inzwischen hat Netflix mehr als 200 Mio. zahlende Abonnenten. Mit dieser Unterstützung fällt es leicht, in die Zukunft zu investieren. Während vor Jahren noch das klassische Fernsehen vorherrschte und Menschen sich beeilten, um um 20:15 Uhr vor dem TV zu sitzen, haben Dienste wie Netflix unsere Sehgewohnheiten verändert. Selbst klassische TV-Zuschauer bedienen sich heute öfter den Mediatheken und schauen fern, wann es ihnen passt. Netflix ist eine Erfolgsgeschichte. Die Aktie ist seit rund einem Jahr aber in einer Seitwärtsbewegung gefangen. Das Potenzial ist entsprechend begrenzt.

    Wallstreet:Online: Wie die Berliner aus einem Euro 16 Euro machen

    Alles andere als begrenzt ist das Potenzial bei Wallstreet:Online. Die Analysten von Warburg Research riefen vor zwei Wochen ein Kursziel von 34 EUR aus. Wallstreet:Online ist Betreiber von Finanzforen und Nachrichtenseiten rund um die Börse. Seit anderthalb Jahren ist Wallstreet:Online mit dem Smartbroker auch im Brokerage-Geschäft aktiv. Die Kunden nahmen das Angebot in großer Zahl an und sorgten dafür, dass sich die Aktie seit Anfang 2020 vervierfachte. Seit der Smartbroker am Markt ist, legte die Marktkapitalisierung von Wallstreet:Online um satte 280 Mio. EUR zu. Die Zahl wird umso beeindruckender, desto eher man den Wertzuwachs mit den Anfangsinvestitionen in Kontext setzt. Wie aus den Geschäftsberichten zu entnehmen ist, investierte Wallstreet:Online 2019 und 2020 nur rund 7,3 Mio. EUR in den Smartbroker. Hinzu kam Marketing für rund 10 Mio. EUR. Die damals investierten 17,3 Mio. EUR haben sich also gemessen an der Marktkapitalisierung mehr als versechzehnfacht – ein guter Hinweis darauf, dass die Berliner ihr Geschäft verstehen und selbst kleine Investitionen in große Erfolge ummünzen können.

    Nachdem der Smartbroker Ende 2020 bereits 70.000 Kunden hatte, rief Wallstreet:Online bis Ende 2021 das Ziel 200.000 Kunden aus. Da allein im ersten Quartal 2021 55.000 Kunden hinzugekommen sind, rechnen die Warburg-Analysten damit, dass Wallstreet:Online seine Ziele 2020 erreichen wird. Um noch mehr Synergien zwischen Medienportalen und Broker zu schaffen, hat das Unternehmen zuletzt 5 Mio. EUR. aufgenommen. Das Ziel: In die IT und das Wachstum investieren. Angesichts der bereits intakten Wachstumsstory ist zu erwarten, dass sich auch die jüngsten Investitionen positiv im Aktienkurs niederschlagen werden. Die Geschäftsbereiche Medien und Brokerage ergänzen sich perfekt. Die Aktie hat in den vergangenen Wochen konsolidiert und ist mit einer langfristigen Perspektive entsprechend interessant.

    Spart sich die Commerzbank kaputt?

    Um in die Aktie der Commerzbank zu investieren, sollte die Perspektive ebenfalls lang sein – besser sogar sehr lang. Die Bank steckt inmitten einer Restrukturierungsphase. Wer den Finanzplatz Frankfurt näher beleuchtet, der könnte den Eindruck bekommen, dass in den Bankentürmen eine Restrukturierung auf die nächste folgt. Auch die Maßnahmen der Commerzbank, denen 10.000 Stellen und rund 340 Filialen zum Opfer fallen sollen, werden zunächst einmal Geld kosten. Auch ist nicht klar, ob die Maßnahmen langfristig die richtigen sind – schließlich ist die Nähe zum Kunden für ein erfolgreiches Bankgeschäft entscheidend. Zwar brachte zuletzt in erster Linie das Investmentbanking Geld ein, doch könnte die Aussicht auf zumindest moderat steigende Zinsen die Hoffnung auf ein Comeback des Brot-und-Butter-Geschäfts mit Krediten wieder nähren. Inwiefern das mit wenigen Mitarbeitern allerdings wiederbelebt werden kann, bleibt offen. Die Aktie der Commerzbank darbt und daran wird sich so schnell auch nichts ändern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.06.2025 | 04:30

    Kriegserklärung an Pharmaindustrie!? Bayer, Novo Nordisk und Geheimtipp PanGenomic Health

    • Pharma
    • Gesundheit
    • Digitalisierung

    Hat US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. der traditionellen Pharmaindustrie den Krieg erklärt? In diese Richtung äußerte sich jedenfalls der ehemalige Trump-Pressesprecher und heutige Podcaster Anthony Scaramucci. Grund war die komplette Neubesetzung der US-Impfkommission. Ein Profiteur des neuen US-Gesundheitsministers ist PanGenomic Health. Das Unternehmen will in diesem Jahr im Bereich der digitalen Gesundheit und alternativen Medizin durchstarten. Gelingt es, sich auch nur einen kleinen Teil des Milliardenmarktes zu sichern, könnte sich die Aktie vervielfachen. Das Kursziel reduziert wurde zuletzt bei Novo Nordisk. Die Aktie arbeitet an einer Bodenbildung und in den USA gab es einen Erfolg für den Blockbuster. Freundlich tendiert die Aktie von Bayer. Regelmäßige positive Nachrichten überstrahlen derzeit die Rechtsstreitigkeiten in den USA. Dort gab es zuletzt erneut etwas Positives zu berichten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.04.2025 | 04:30

    ÜBERNAHME und KAUFEMPFEHLUNG! Deutz, TUI und 123fahrschule Aktie – mehr als 200 % Kurspotenzial!

    • Rüstung
    • Wachstum
    • Technologie
    • Digitalisierung

    Über 200 % Kurspotenzial sehen Analysten bei der Aktie der 123fahrschule. Mit einem digitalen Geschäftsmodell disruptiert das Unternehmen derzeit eine analoge Branche. Nach dem Sprung in die Gewinnzone in 2024 soll der Ertrag jetzt stark steigen. Zudem grenzt man sich mit einem auf Deutschland fokussiertem Geschäft positiv von den geopolitischen Problemen ab. Anders sieht es bei TUI aus. Analysten wartet, dass die Deglobalisierung das Geschäft des Touristikkonzerns spürbar negativ beeinflussen könnte. Dagegen profitiert Deutz bekanntlich von den steigenden Rüstungsinvestitionen. Darauf ruhen sich die Kölner nicht aus, sondern stärken den Bereich der Elektromobilität durch eine Übernahme. Die neue Technologie will man künftig auch im militärischen Bereich einsetzen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 04.12.2024 | 05:05

    VORSICHT bei Bayer! Evotec vor KURSRUTSCH? 123fahrschule Aktie mit 200 % POTENZIAL?

    • biotechnologie
    • Technologie
    • Digitalisierung

    Nach überzeugenden Quartalszahlen haben Analysten ihre Kaufempfehlungen für die Aktie der 123fahrschule bekräftigt. Besonders positiv wird die Entwicklung des operativen Cashflows gesehen. In den kommenden Jahren sollen Umsatz und Gewinn deutlich steigen. Den fairen Wert der Aktie sehen Experten mehr als 200 % über dem aktuellen Niveau. Evotec kommt nicht zur Ruhe. Nach der missglückten Übernahme geht jetzt auch noch ein Vorstand von Bord. Analysten sind uneins, steigt die Aktie auf 14 EUR oder fällt sie auf 4 EUR? Und was macht Bayer? Der gebeutelte Pharma- und Agrarchemiekonzern steht laut Analysten vor einem schwierigen Jahr. Gehen 2025 die Margen noch mal runter?

    Zum Kommentar