Menü schließen




09.01.2025 | 05:05

Plug Power Aktie explodiert! Goldene Zeiten für Siemens Energy und F3 Uranium?

  • Rohstoffe
  • Uran
  • Wasserstoff
  • energie
Bildquelle: Nordex SE

Totgesagte leben länger – auch an der Börse. Dies trifft wohl auf Plug Power zu. Die Wasserstoff-Aktie ist in den ersten Handelstagen um fast 50 % gestiegen. Auch wenn zuletzt das Niveau nicht ganz gehalten werden konnte. Ist das der Befreiungsschlag oder geht es wieder abwärts? Siemens Energy und F3 Uranium könnten vor goldenen Zeiten stehen. Beide profitieren vom Boom bei Datenzentren. Allein in den vergangenen Tagen wurden Milliardeninvestitionen in den USA bekannt. Um die Rechenzentren für künstliche Intelligenz mit Energie zu versorgen braucht es Netze und Kernkraftwerke. Bei Siemens Energy drücken allerdings Analystenstimmen auf den Kurs. Dagegen ist F3 Uranium reif für den Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung und eine mögliche Kursverdoppelung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , F3 URANIUM CORP | CA30336Y1079

Inhaltsverzeichnis:


    F3 Uranium Aktie: Datenzentren werden Uran-Nachfrage treiben

    Das Jahr startet mit neuen Ankündigungen von Milliardeninvestitionen in neue KI-fähige Rechenzentren. In 2025 will allein Microsoft 80 Mrd. USD investieren – die Hälfte davon in den USA. Die Datenzentren sollen KI-Modelle trainieren und eine weltweite Bereitstellung von Cloud- und KI-basierten Anwendungen ermöglichen. Einen Tag später wurde gemeldet, dass der emiratische Milliardär und Freund von Donald Trump Hussain Sajwani in den kommenden Jahren in den USA Rechenzentren im Wert von 20 Mrd. USD bauen lassen will. Die von Sajwani gegründete Immobiliengesellschaft DAMAC Properties will Datenzentren in mehreren US-Bundesstaaten finanzieren. Diese Ankündigungen stehen beispielhaft für den ungebrochenen Boom bei Datenzentren. Und woher soll die Energie für den Betrieb kommen? In den USA und anderen Staaten geht der Trend zur Kernenergie.

    Damit steht Uran nach Ansicht vieler Experten vor einer goldenen Zukunft. Nach einer Übertreibung Anfang 2024 ging der Uran-Preis in einen Abwärtstrend. Seit Dezember scheint der Preis wieder zu drehen. Damit dürften auch Uran-Aktien wieder stärker in den Fokus von Anlegern rücken. Ein spannender Kandidat ist F3 Uranium. Das Unternehmen hält im Rahmen des PLN-Projekts drei uranhaltige Liegenschaften auf einer Gesamtfläche von 42.961 ha im Athabasca-Becken im Westen Kanadas. Die Region ist für reichhaltige Uranvorkommen bekannt und daher ist die nötige Infrastruktur vorhanden. Auch die bisher veröffentlichten Daten aus dem Sommerbohrprogramm sind positiv: Urangehalte (U3O8) auf Längen von 12 bis 15 Meter mit einem prozentualen Anteil von 7 % bis 9,4 % in der Spitze.

    Seit September 2024 notiert die F3-Aktie zwischen 0,20 CAD und 0,30 CAD – derzeit sind es 0,26 CAD. Getrieben von verbessertem Branchensentiment und positiven Bohrergebnissen könnte der Ausbruch gelingen. Dann könnte es schnell auf das Allzeithoch von Anfang 2024 bei 0,52 CAD gehen. Die Analysten von Red Cloud Securities sehen den fairen Wert der Aktie von F3 Uranium sogar bei 0,60 CAD und damit 130 % über dem aktuellen Niveau. Wichtig: Frisches Kapital benötigt das Unternehmen derzeit nicht. Erst im Oktober 2024 wurde eine Kapitalerhöhung zu 0,40 CAD je Aktie platziert.

    Siemens Energy: In 2025 die Luft raus?

    Bei Siemens Energy treten Analysten zum Jahresbeginn erstmal auf die Euphoriebremse. Allerdings war die Aktie 2024 auch der Top-Performer im DAX. Damit wäre eine Konsolidierung wahrscheinlich sogar gesund. Und genau diese scheint derzeit zu laufen. Die Aktie hat allein gestern rund 5 % an Wert verloren. Anleger reagieren auf negative Analystenkommentare. So hat Bernstein Research die Einstufung "Underperform" bestätigt. Allerdings rennen die Experten dem Aktienkurs schon länger hinterher und mussten jetzt das Kursziel von 15 EUR auf 22 EUR anheben. Derzeit notiert die Aktie von Siemens Energy bei knapp über 50 EUR. Bernstein sieht zwar die Mittelfristziele bis 2028 von Siemens Energy positiv, allerdings befürchten sie insbesondere im laufenden Jahr böse Überraschungen in der Windkraftsparte Gamesa.

    Vorgestern hatte dann auch noch J.P. Morgan die Einstufung "Neutral" bestätigt. Die Analysten der US-Großbank sehen Siemens Energy insgesamt auf einem guten Weg. Aber die Aktie sei eben auch bereits gut gelaufen und sei fair bewertet. Das Kursziel von J.P. Morgan für die Aktie von Siemens Energy liegt bei 44 EUR.

    Plug Power: Trendumkehr oder nur ein kurzes Zucken?

    Um mehr als 30 % schoss die Aktie von Plug Power in wenigen Handelstagen nach oben, bevor am Dienstag eine Korrektur einsetzte. Grund war ein Abschiedsgeschenk von US-Präsident Joe Biden für Wasserstoff. So hat das US-Finanzministerium die endgültigen Details für die Steuervergünstigungen (45V Production Tax Credit) vorgestellt. Damit sollen unter anderem die Weichen für eine grünere Wasserstoffzukunft gestellt werden. Aus Sicht von J.P. Morgan könnten damit ins Stocken geratene Wasserstoff-Projekte wieder in Gang kommen. Damit wird die Hoffnung von Anlegern genährt, dass Unternehmen wie Plug Power doch noch die Kurve bekommen.

    Konkret geht es bei den Maßnahmen des Finanzministeriums um drei wichtige Säulen des grünen Wasserstoffs: Zusätzlichkeit, zeitliche Abstimmung und Lieferfähigkeit. Projekte haben nun ein Zeitfenster von drei Jahren, um saubere Energiequellen mit Wasserstoffanlagen zu verbinden. Damit soll die Planungssicherheit zurückkehren. Zudem wurden die Definitionen für saubere Energie erweitert und umfassen nun unter anderem auch ausgewählte Kernreaktoren. So hatte Plug Power darauf gedrängt, dass die Aktivierung von stillgelegten Kernreaktoren gefördert werden. Dies scheint nun der Fall zu sein. Vielleicht gefällt dieses Detail auch Donald Trump. Denn nicht klar ist, wie lange die Förderung unter dem kommenden US-Präsidenten bestehen bleibt. Er gilt als Freund von Öl und Atom. Würde es bei künftig auch sogenannter pinker Wasserstoff aus Kernenergie gefördert werden, würde dies auch für Uran und damit die Aktie von F3 Uranium sprechen.


    Fazit

    Es geht volatil ins neue Börsenjahr. Siemens Energy scheint derzeit eher zu konsolidieren. Dagegen ist F3 Uranium reif für den Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung. Plug Power dürfte auch im laufenden Jahr stark schwanken. Für eine nachhaltige Kurssteigerung braucht es Großaufträge und einen Trend hin zur Profitabilität.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.01.2025 | 05:05

    Paukenschläge bei D-Wave, Rheinmetall, First Phosphate: Aktien mit 100 % und mehr Potenzial!

    • rüstung
    • Rohstoffe
    • Technologie
    • mineralien

    Mit einem Kurssprung von 10 % ist die Aktie von First Phosphate am Freitag ins Wochenende gegangen. Für einen Paukenschlag hatte die wirtschaftliche Bewertung gesorgt. Mit hochreinem Phosphat – ein kritisches Mineral – könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren. Die Marktkapitalisierung liegt bei 33 Mio. Auch Analysten sehen Kurspotenzial. Mit Kursgewinnen von 15 % ist Rheinmetall in das neue Jahr gestartet. Steigende Rüstungsausgaben in der NATO und zahlreiche Aufträge sorgen für Käufe. In Sachen Flugabwehr will der größte deutsche Rüstungskonzern einen neuen Standard setzen. Einer DER Hotstocks aus 2024 bekommt im noch jungen Jahr mehr Gegenwind: D-Wave Quantum. Gleich zwei führende Tech-CEOs äußerten sich skeptisch. Ist der Hype damit vorbei? Wer macht das Rennen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.01.2025 | 05:05

    Horror bei Nel Aktie! Nordex und First Hydrogen überzeugen!

    • Wasserstoff
    • Energiewende

    Nel ASA schmiert ab – operativ und die Aktie ebenfalls. Der Wasserstoff-Pionier schockt den Kapitalmarkt mit einem massiven Personalabbau und einem Produktionsstop in seinem Stammwerk. Was sind die Gründe? Ist Besserung in Sicht? Am Tag des Nel-Absturzes setzt First Hydrogen ein positives Ausrufezeichen. So konnte die Aktie sogar leicht zulegen. Das Technologieunternehmen gehört zu der neuen Generation von Wasserstoff-Spezialisten. Die Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge haben den Praxistest bestanden und die Aktie scheint reif für eine Neubewertung zu sein. Ein Comeback könnte aus Sicht von Analysten die Aktie von Nordex feiern. Demnach gehört das Unternehmen zu den aussichtsreichen deutschen Midcaps. Auch operativ läuft es. So wurde ein neuer Großauftrag aus Nordamerika gemeldet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.01.2025 | 05:05

    RETTUNG für Lilium!? WASSERSTOFF-GEWINNER dynaCERT und thyssenkrupp nucera statt Nel und Plug Power Aktie!

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • Elektromobilität

    dynaCERT und thyssenkrupp nucera haben sich im vergangenen Jahr zu neuen Wasserstoff-Favoriten entwickelt. Die Aktie von dynaCERT konnte sich im zweiten Halbjahr zwischenzeitlich fast verdoppeln. Die Chancen stehen gut, dass 2025 ein neues Mehrjahreshoch erreicht werden kann. Die Technik überzeugt Kunden und neue Großaufträge würden eine Neubewertung rechtfertigen. thyssenkrupp nucera hat bereits bewiesen, dass man profitabel arbeiten kann. Genau dies sind die alten Favoriten Nel und Plug Power bis heute schuldig geblieben. Bei Plug Power droht sogar eine Insolvenz. Diese hat Lilium kurz vor Weihnachten eingeleitet. Jetzt sollen Investoren rund um Frank Thelen Millionen investieren. Die Rettung?

    Zum Kommentar