Menü schließen




01.02.2023 | 05:30

Scholz auf Lithium-Trip in Südamerika – Cui bono? BYD, Saturn Oil + Gas, American Lithium

  • Lithium
  • Öl
Bildquelle: pixabay.com

Schon seit Jahren ist China in Südamerika aktiv und hat seine Fühler nach Rohstoffen ausgestreckt. Doch nicht immer werden First Mover belohnt. Bundeskanzler Olaf Scholz war nun in Chile und hat dem Land ein Angebot gemacht, das überaus attraktiv ist. Worum es im Detail geht und wie Anleger mit den Nachrichten umgehen können. Eine Detailbetrachtung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , AMERICAN LITHIUM | CA0272592092

Inhaltsverzeichnis:


    Gräbt Olaf Scholz Unternehmen wie BYD in Chile das Wasser ab?

    Mit einer Charme-Offensive versuchte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Auslandsreise nach Chile zu punkten und packte sogar gebrochenes Spanisch aus. Deutlich überzeugender dürften für die Gastgeber dennoch die handfesten Argumente gewesen sein, die die deutsche Delegation auf ihrem Besuch in Südamerika mit im Gepäck hatte: Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe sowie deutscher Technologie will Scholz mit Chile anbandeln. Dazu gehört auch Unterstützung bei der Raffinierung von Lithium sowie Unterstützung bei der Entwicklung einer nachhaltigen Kupfer-Industrie. Derartige Argumente könnten in Chile auf fruchtbaren Boden fallen. In ganz Südamerika beschweren sich Anwohner von Rohstoff-Projekten über die Folgen des Bergbaus. Eine nachhaltigere Ausrichtung könnte Länder wie Chile einerseits für die Zukunft fit machen und andererseits den sozialen Frieden bewahren.

    In der Vergangenheit hatte es oftmals den Eindruck, als seien chinesische Vertreter im Ausland in erster Linie an großen Förderquoten interessiert. Sobald die Rohstoffe aus dem Boden sind, haben Rohstoffländer ihre Schuldigkeit getan. Doch gerade rohstoffreiche Länder wünschen sich mehr vom Kuchen. Doch erst, wenn Rohstoffe auch verarbeitet werden und womöglich gar zu Vor-Produkten weiterverarbeitet werden, entstehen Wertschöpfung und Wohlstand. Das deutsche Konzept hat gute Chancen, erfolgreich zu sein. Um von der deutschen Lithium-Strategie zu profitieren, sollten Anleger in den kommenden Wochen und Monaten ganz genau hinschauen und vor allem Zulieferer- Betriebe, mit einem guten Draht zur Industrie auf dem Schirm haben. Ein Beispiel könnte etwa die Aktie von Rock Tech Lithium sein.

    Nachhaltigkeit entscheidet – bei Lithium und Öl

    Platzhirsche wie BYD müssen sich dagegen warm anziehen. BYD gilt als First-Mover im Bereich der Elektromobilität. Doch längst zählen Herkunft und die ESG-Bewertung entlang der gesamten Lieferkette. Dies könnte für chinesische Unternehmen, wie etwa BYD, schon mittelfristig zur Bürde werden. Zwar können auch Chinesen „grün" wirtschaften, doch könnte sich etwa die Veredelung von Rohstoffen in Förderländern als positiv für ESG-Bewertungen erweisen , die bei der Unternehmensfinanzierung immer wichtiger werden.

    Ein Unternehmen, das erst auf den zweiten Blick vom nachhaltigen Engagement von Ländern wie Deutschland profitiert, ist Saturn Oil & Gas. Das Unternehmen fördert Öl in Kanada. Angesichts der sicheren Rahmenbedingungen und der hohen Umweltstandards gelang es dem Unternehmen bereits vor einiger Zeit, eine Partnerschaft zu einem großen US-Family-Office einzugehen. Seitdem hat sich Saturn Oil & Gas zu einer Wachstumsmaschine entwickelt und kaufte nach und nach Projekte zu. Erst kürzlich gelang es dem Unternehmen, seine Förderleistung um 140% zu steigern und das Unternehmen Ridgeback Resources für 525 Mio. CAD zu übernehmen. Damit steigt die tägliche Förderleistung auf rund 30.000 Barrel am Tag. Sämtliche neue Liegenschaften befinden sich in Regionen, in denen Saturn ohnehin längst tätig ist und über umfassende Infrastruktur an Pipelines verfügt. Der Barwert der neuen Reserven liegt bei 1,8 Mrd. CAD.

    Saturn Oil & Gas: Eigene Anleihen für eine steigende Aktie?

    Das Recherche-Portal researchanalyst.com sieht Saturn Oil & Gas nach der Transaktion günstig bewertet: „Fundamental handelt Saturn nach der Transaktion bei einem EV/adj EBITDA-Ratio von etwa 1,3. Es gibt im gesamten nordamerikanischen Öl-Sektor kein günstigeres Unternehmen, dass über solch starke Wachstumskennzahlen verfügt. Es ist daher zu erwarten, dass sich das Bewertungs-GAP zu Faktor 5 mal EV/adj EBITDA mittelfristig schließen wird. Das wäre aus heutiger Sicht ein fairer Wert je Aktie von etwa 10,00 CAD", so die Experten. Aus Kanada ist zudem zu vernehmen, dass dieser Zukauf der letzte gewesen sein soll, der aus Eigenkapital finanziert wird und die Bestände von Alt-Aktionären verwässert. Schon wären der letzten Deals sind die Konditionen für Aktionäre nach und nach besser geworden. In Zukunft könnte Saturn Oil & Gas ein Rating bekommen, um Anleihen begeben zu können. Die kritische Größe, um dieses Ziel zu erreichen, hat Saturn inzwischen. In einer Zeit, in der die Kurse von Lithium-Unternehmen bereits angezogen haben, sticht Saturn Oil & Gas mit einer niedrigen Bewertung und einem glasklaren ESG-Profil heraus. Wer Value sucht, sollte die Aktie auf dem Schirm haben.

    Wie grün sind E-Autos von BYD wirklich? (Foto: BYD)

    American Lithium: Viel Spekulation steckt in der Aktie

    Auf dem Schirm haben viele Anleger aktuell auch die Aktie von American Lithium. Das Unternehmen bietet Zugang zu zwei Lithium-Projekten. Das TLC-Projekt in Nevada soll bis zu 8,8 Mio. t Lithiumcarbonat bieten. Erst kürzlich kaufte das Unternehmen eine Erfolgsbeteiligung von einem ehemaligen Partner zurück. Dieser Schritt wird vom Markt als mögliches Indiz für eine bevorstehende Übernahme gewertet. Was dran ist? Unklar! Fakt ist, dass das Nasdaq-Unternehmen längst im Fokus der Anleger steht und der Kurs sich in den vergangenen beiden Monaten verdoppelt hat.


    Anleger, die beim Lithium-Hype um die Ecke denken und berücksichtigen, dass das Gros des Marktes lieber auf Lithium setzt, statt die nachhaltige Versorgung mit weiter dringend benötigten klassischen Energieträgern zu sichern, sollten sich die Aktie von Saturn Oil & Gas näher ansehen. Dort soll ab sofort ein stärkerer Fokus auf das Shareholder-Value-Prinzip gelegt werden – das Management erhält Boni bei Kursen von 4,6 und 8 CAD je Aktie. Aktuell steht das Papier, das in etwa mit dem jährlichen künftigen Cashflow bewertet ist, bei 2,40 CAD.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.06.2025 | 04:30

    Alarm bei Seltenen Erden und Rekord bei Wasserstoff! Hensoldt, Plug Power, Mercedes, BMW-Partner European Lithium Aktie.

    • Rüstung
    • Wasserstoff
    • Lithium
    • Batteriemetalle
    • selteneerden

    Seltene Erden werden mehr und mehr als Waffe in der Geopolitik eingesetzt. „In vier bis sechs Wochen dürften die letzten Lagerbestände verbaut sein. Dann werden Teile der Produktion eingestellt werden müssen“, warnt Christian Grimmelt von der Unternehmensberatung Berylls by AlixPartners in der Wirtschaftswoche. Davon sollte die Aktie von European Lithium profitieren. Denn das Unternehmen will nicht nur Lithium an BMW liefern, sondern entwickelt in Grönland ein Seltene Erden Projekt. Ist von der Rohstoff-Knappheit auch die Rüstungsbranche betroffen? Vielleicht. Derzeit treibt jedenfalls die FOMO-Rally die Rüstungsaktien auf neue Allzeithochs. Aber Vorsicht, laut Analysten hat beispielsweise die Hensoldt-Aktie 30 % Rückschlagspotenzial. Viele Rückschläge musste Plug Power in den vergangenen Monaten verkraften. Die Aktie liegt am Boden. Bringt ein Meilenstein im Heimatmarkt die Wende?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.03.2025 | 04:30

    ÜBERNAHMEWELLE bei RÜSTUNG und LITHIUM? Hensoldt, Standard Lithium und BMW-Partner European Lithium

    • Lithium
    • rüstung
    • Seltene Erden

    Kommt es nach dem Kursfeuerwerk im Rüstungssektor jetzt zur Übernahmewelle? Der Hensoldt-Chef hat sich jedenfalls für eine Konsolidierung der Branche in Europa ausgesprochen. Diese will er aktiv mitgestalten und gleichzeitig Tausende neue Mitarbeiter einstellen. Gleichzeitig raten Analysten zum Verkauf der Hensoldt-Aktie. Zum Kauf wird die Aktie von European Lithium empfohlen. Das Unternehmen unterstützt BMW bei seiner “Neuen Klasse“ und damit im Kampf gegen Wettbewerber wie BYD. Der Kurs ist seit Tagen wegen anstehender Bohrergebnisse ausgesetzt. Auch bei Standard Lithium in den USA tut sich etwas. Steht das weiße Gold vor einem Comeback?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.01.2025 | 05:05

    Neue KAUFWELLE! D-Wave, TUI, Saturn Oil + Gas - Aktien wollen Widerstände brechen

    • Technologie
    • Rohstoffe
    • Öl
    • Quantencomputing
    • ki
    • Touristik

    Die Quantum-Aktien sind verhältnismäßig gut durch das KI-Beben vom Montag gekommen. Dies zeigt, dass Investoren genau unterscheiden und nicht blind verkaufen. Ein gutes Timing hat D-Wave mit einer strategischen Maßnahme bewiesen. Kommt jetzt die nächste Kaufwelle? Reif für steigende Kurse scheint auch Saturn Oil & Gas zu sein. Der kanadische Ölproduzent plant in den kommenden Jahren einen massiven freien Cashflow und kauft kräftig neue Aktien zurück. Die Aktie kann sich für Trader und langfristige Investoren lohnen. Einen positiven Eindruck macht auch TUI. Die Aktie des Touristikkonzerns sammelt nach der Kursrally im zweiten Halbjahr 2024 derzeit Kraft. Jetzt kaufen?

    Zum Kommentar