Menü schließen




20.10.2022 | 07:41

Seltene Erden und der China-Schock: Volkswagen, Defense Metals, Freyr Battery

  • Seltene Erden
Bildquelle: pixabay.com

Erinnern Sie sich noch an den Toyota Prius? Das Hybrid-Auto, das vor einigen Jahren zum bevorzugten Fahrzeug vermeintlich nachhaltig denkender Konsumenten wurde, ist nach Angaben des Asset Managers Pictet das Verbraucherprodukt, das bisher am meisten Seltene Erden verschlang. Weltrekord! Doch der Prius war erst der Anfang. Bald fahren alle Autos elektrisch und haben damit eine Batterie. Geht der Bedarf an Seltenen Erden dann durch die Decke? Ist die Nachfrage dann überhaupt noch zu befriedigen? Wir stellen drei Aktien rund um Elektromobilität, GreenTech und Seltene Erden vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , Freyr Battery | LU2360697374

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen setzt bei Seltenen Erden auf China

    Doch zurück zum Toyota Prius. Der Vorzeige-Hybrid verschlang vor Jahren bis zu 11kg Seltene Erden. Doch dann setzten Spannungen zwischen Japan und China ein und Toyota krempelte den Prius um, sodass weniger Seltene Erden benötigt werden. Auch Volkswagen war bei der Konzeption seines ID 3 sensibel und plante das E-Auto so, dass statt des Seltene-Erde-Metalls Neodym das besser verfügbare Ferrit zum Einsatz kommen konnte. Hintergrund ist die Dominanz Chinas auf dem Markt für Seltene Erden. Nach einem Zwischenfall im Südchinesischen Meer vor einigen Jahren im Streit um Fischereirechte, ließ China die Muskeln spielen und schränkte die Lieferung von Seltenen Erden ein – die Preise schnellten um das Fünffache nach oben und ließen die Industrie umdenken. Seitdem ist klar, dass westliche Industriestaaten eigene Wege gehen müssen.

    Unternehmen wie Volkswagen stellen an sich selbst den Anspruch, Rohstoffe aus ESG-konformen Quellen zu beziehen und sind zugleich auf eine ausreichende Versorgung angewiesen. Auch wenn es wie im Fall des E-Autos ID 3 Alternativen zu Seltenen Erden gibt, kommt die Industrie nicht ohne die Elemente aus. Aus diesem Grund haben die USA und auch die EU die Versorgung mit Metallen der Seltenen Erden zur Chefsache erklärt. Auch wenn Unternehmen wie Volkswagen noch immer auf China setzen, wie die Ankündigung zweier Absichtserklärungen über Joint Ventures mit chinesischen Unternehmen im März dieses Jahres zeigt, deutet die jüngste Entwicklung rund um den Krieg in der Ukraine und die zunehmende Blockbildung in der Welt doch darauf hin, dass China nicht die einzige Quelle für Seltene Erden bleiben sollte.

    Defense Metals: Neuer Schritt in Richtung vorläufiger Machbarkeitsstudie

    Die Asset Manager von Pictet verweisen auf Australien, Kanada und die USA als weitere potenzielle Quellen für Seltene Erden. Westliche Industrieländer punkten nicht nur mit strengeren Umweltauflagen, sondern auch mit modernen Abbauverfahren. Unter normalen Bedingungen kann durch den Abbau von einer Tonne Seltene Erden 2.000t giftiger Abfall entstehen. Unternehmen aus Nordamerika haben Verfahren entwickelt, die bis zu drei Mal effizienter sein sollen. Weitere Potenziale sehen Marktkenner im Recycling. Ein Seltene-Erden-Projekt, das sich aufgrund seiner Lage in Kanada perfekt als Alternative zu China eignet und bei dem zudem ein großer Fokus auf ESG gelegt wird, ist das Wicheeda-Projekt von Defense Metals. Erst kürzlich hat das Unternehmen Flotationsergebnisse vermeldet, die die positive vorläufige ökonomische Bewertung (PEA) bestätigen.

    „Unsere Flotationsergebnisse gehören zu den besten Ergebnissen bei Seltenerdprojekten. Die bisherigen Explorations- und metallurgischen Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich, dass die vorläufige Machbarkeitsstudie, die bald beginnen soll, darauf hindeutet, dass Wicheeda gut aufgestellt ist, um einer der nächsten Seltenerdmineral-Produzenten in Nordamerika zu werden", kommentiert Craig Taylor, Director von Defense Metals die Ergebnisse. Die Wicheeda-Liegenschaft umfasst 4.244 Hektar und gehört Defense Metals zu 100%. Die Aktie hat sich nach einer Schwächephase im Sommer stabilisiert und wird inzwischen wieder um 0,20 EUR, also dem Niveau von vor rund einem Jahr, gehandelt. Damit zeigt der Wert in einem schwierigen Marktumfeld relative Stärke.

    Freyr Battery: Liebes-Heirat der Zweckgemeinschaft?

    Dass bei spannenden Nebenwerten wie Defense Metals noch mehr möglich ist, zeigt etwa der Kurs von Freyr Battery. Das Unternehmen hat vor rund einer Woche einen Lizenz- und Dienstleistungsvertrag mit dem taiwanesischen Kathodematerial-Hersteller Aleees geschlossen. Die Norweger können damit die Produkte der Taiwanesen weltweit produzieren und vertreiben. Noch vor einigen Monaten ging der Markt von einem Joint Ventures beider Unternehmen aus. Inzwischen scheint aus der geplanten engen Bindung eher so etwas wie eine Zweckgemeinschaft geworden zu sein. Folglich fährt auch die Aktie von Freyr Battery Achterbahn. Nach den Kursgewinnen der vergangenen Wochen könnte hier Ernüchterung eintreten. Wer hier jetzt zugreift, fasst in ein fallendes Messer.


    Statt auf Hype-Werte wie Frey Battery zu setzen, sollten Anleger besser abwarten und in Ruhe ihre Due Diligence machen. Während sich die Ingenieure weltweit ein Duell um die beste Technologie liefern, könnten Rohstoffunternehmen mit bestätigten Vorkommen im Boden die lachenden Dritten sein. Um sich das kanadische Seltene-Erden-Unternehmen Defense Metals genauer anzusehen, bietet sich die prägnante Präsentation des Unternehmens von Ende September im Rahmen des International Investment Forum (IIF) an.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.11.2025 | 05:15

    Kritische Aktien im Ausverkauf? Standard Lithium, European Lithium, D-Wave, BASF!

    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Quantum

    Sind kritische Rohstoffe plötzlich im Überfluss zu haben? Mit Blick auf die Kursentwicklung vieler Aktien aus dem Sektor kann der Gedanke kommen. So haben viele Titel seit Mitte Oktober um 50 % und mehr verloren. Zur Wahrheit gehört auch, dass sie sich in den Wochen zuvor oft mehr als verdoppelt hatten. Rund um den Exportstopp Chinas kam es zu Exzessen, die jetzt wieder abgebaut werden müssen. Dennoch bleibt der grundsätzliche Treiber des Sektors intakt: Der Westen darf bei kritischen Rohstoffen nicht erpressbar sein. Damit bleiben Aktien wie European Lithium und Standard Lithium interessant für Anleger. Und was macht BASF? Der Konzern steht exemplarisch für die Probleme der deutschen Chemieindustrie. Kann D-Wave Quantum helfen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.10.2025 | 04:30

    KAUFCHANCE! Rheinmetall, Almonty und MP Materials Aktie konsolidieren! Die Lage bleibt kritisch!

    • Rüstung
    • Seltene Erden
    • Kritische Rohstoffe
    • Wolfram

    Aktien aus den Bereichen Rüstung und kritische Metalle konsolidieren derzeit. Damit kann sich eine klare Kaufgelegenheit ergeben. Bei Rheinmetall sehen Analysten weiterhin den fairen Wert über 2.200 EUR. Schließlich kommen endlich die Milliardenaufträge. Bei kritischen Metallen haben Anleger die Asienreise von US-Präsident Trump für Gewinnmitnahmen genutzt. Dabei hat die Reise klar gezeigt, dass die Sicherung von Seltenen Erden und Co. für die USA höchste Priorität haben. Vereinbarungen wie jetzt mit China und Japan verschaffen den USA die nötige Zeit, um eigene Vorkommen in Produktion zu bringen. Davon profitiert MP Materials und seit dieser Woche auch Almonty direkt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.10.2025 | 05:15

    BLUTBAD bei MP Materials und Standard Lithium! Globex Mining Aktie profitiert von Diversifizierung!

    • Rohstoffe
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • Edelmetalle

    CRASH bei Seltenen Erden und anderen kritischen Metallen. Die Highflyer der vergangenen Wochen korrigieren kräftig. Der Grund: Die USA und China scheinen sich bei Seltenen Erden und dem gesamten Zollstreit anzunähern. Ist damit der Höhenflug von MP Materials und Standard Lithium beendet? Vom Hoch haben beide deutlich zweistellig verloren. Für Anleger, die vom Rohstoffboom profitieren und dabei ruhig schlafen wollen, ist Globex Mining eine Alternative. Der Mineninkubator ist bei Gold, Silber und vielen kritischen Metallen dabei. Zudem übernimmt das Unternehmen nicht selbst die riskante Exploration, sondern sichert sich Erfolgsbeteiligungen.

    Zum Kommentar