Menü schließen




03.05.2022 | 06:00

Tech-Aktien – wo ist die Party vorbei? Alibaba, Wallstreet:Online, PayPal

  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Digitale Geschäftsmodelle galten für Jahre als das Nonplusultra. Doch der zurückliegende April hat Titel wie Alibaba oder auch PayPal abgestraft – teils sogar sehr deutlich. Die Frage ist nun: Endet das Zeitalter der Wachstumsunternehmen oder sind die aktuellen Kurse womöglich gar eine gute Gelegenheit? Und: Welche Faktoren spielen womöglich zusätzlich noch eine Rolle? Wir nehmen ein paar Kandidaten unter die Lupe.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba: Diese China-Aktie steckt im Schlamassel

    Die Aktie von Alibaba hat auf Sicht von einem Monat rund 12% ihres Wertes verloren. Die Entwicklung ist aber unbedingt im Kontext des rasanten Anstieges des Kurses Ende März zu sehen. Unterm Strich könnte der schwache April für Alibaba nur eine Korrektur gewesen sein. Schon seit Monaten stehen Aktien aus China immer wieder unter Druck. Erst sorgten die zunehmenden Einmischungen Pekings für schlechte Stimmung, dann zogen deswegen immer mehr Anleger ihr Kapital ab, was China-Aktien zusätzlich in Verruf brachte. Doch wie steht es eigentlich fundamental um Alibaba?

    Das Unternehmen ist für den chinesischen Markt so etwas wie eine Mischung aus Amazon und eBay. Zusätzlich bietet es auch Medien- und Cloud-Dienste an. Insgesamt hat Alibaba rund 200 Tochtergesellschaften und beschäftigt 250.000 Mitarbeiter. Aufgrund der schieren Größe muss Alibaba Konkurrenz nicht fürchten und hat zudem viele Kunden in sein Ökosystem gezogen, was eine intensive Kundenbindung begünstigt. Tochter-Unternehmen, wie der eigene Logistik-Dienstleister Cainiao, ergänzen die Kernbereiche perfekt und verdienen zudem noch am allgemeinen Trend hin zu mehr E-Commerce mit. Alibaba bleibt eine gute Aktie. Langfristig ist der Wert aber in einem klaren Abwärtstrend gefangen. Auf kurzfristige Sicht gibt es bessere Alternativen.

    Wallstreet:Online: Fortschritt, vom Markt verkannt

    Wenn es um digitale Lösungen geht, fällt unter deutschen Nebenwerte-Investoren immer auch der Name von Wallstreet:Online. Das Unternehmen rund um das gleichnamige Börsenportal hat längst viel mehr zu bieten als hitzige Diskussionen rund um die neuesten Hot Stocks. Inzwischen zählen mehrere Finanz-Webseiten zum Netzwerk und mit dem Smartbroker auch eine von Kunden gut angenommene Brokerage-Lösung, die die Lücke zwischen modernen Neobrokern und etablierten Premium-Anbietern schließen soll. Inzwischen gehört der Smartbroker zu 100% zu Wallstreet:Online. Das soll Voraussetzung für zusätzliches Geschäft sein.

    Schon vor Monaten tat Wallstreet:Online kund, das Handeln von Wertpapieren noch enger mit dem eigenen Medienangebot verzahnen zu wollen. Da Wallstreet:Online als der größte verlagsunabhängige Betreiber von Börsenportalen gilt, könnte sich diese Verzahnung lohnen. Während die Konkurrenz üppige Marketing-Budgets investieren muss, bleibt das Geld bei Wallstreet:Online im Unternehmen. Im zweiten Halbjahr will der Broker einen Relaunch wagen und Kunden neben neuen Produkten auch ein innovatives Nutzer-Erlebnis bieten. Zwar läuft die Börse aktuell nicht so gut, doch könnte das eine Chance sein: Wallstreet:Online scheint gut positioniert, um auch in einem schwierigen Marktumfeld punkten zu können. Die Aktie ist heute 27% günstiger als vor einem Jahr. Aus charttechnischer Sicht zeichnet sich eine vorsichtige Stabilisierung ab.

    PayPal: Gründe für 60% Verlust in einem Jahr

    Minimal wieder nach oben ging es zuletzt auch für PayPal – mit einem Verlust um 62,2% auf Jahressicht steht es aber trotzdem noch immer mies um die Aktie. Woran liegt der Ausverkauf? Aktien wie PayPal haben durch die Pandemie einen Schub bekommen. Inzwischen fällt das Umsatzwachstum aber nicht mehr so deutlich aus. Im ersten Quartal war der Zuwachs nur noch einstellig, nach Werten über 20% in der Pandemie. Doch rechtfertigt das Kursverluste von rund 62% auf Jahressicht? PayPal hat auch weiterhin ein funktionierendes Geschäftsmodell. Möglicherweise war die Aktie vor einem Jahr deutlich überbewertet, weswegen der Crash zumindest nachvollziehbar erscheint.


    Während sowohl Alibaba als auch PayPal aus langfristiger Sicht charttechnisch schwer angeschlagen sind, sieht der Kursverlauf bei Wallstreet:Online auf Sicht von drei Jahren noch immer positiv aus. Die Aktie hat eingebüßt, bleibt aber eine Erfolgs-Story. Da das Unternehmen aus Berlin zudem auch operativ noch einige Pfeile im Köcher zu haben scheint, könnte die Aktie schon bald wieder interessant werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.11.2025 | 04:30

    KI-Fantasie, Übernahmegerüchte und 14 % Dividende: TKMS, TeamViewer, RE Royalties

    • Rüstung
    • erneuerbare energie
    • dividende
    • Technologie
    • ki

    Mit 14 % Dividendenrendite kann man derzeit beim Kauf der Aktie von RE Royalties rechnen. Zudem erscheint der Kurs viel zu günstig. Immerhin finanziert das Unternehmen verstärkt Erneuerbare-Energien-Projekte in den USA. Und der Markt boomt aufgrund des Energiehungers der KI-Datenzentren. Geboomt hat die Aktie von TeamViewer schon länger nicht mehr. Auch nach einer Kurshalbierung findet die Aktie keinen Boden. Kann KI-Fantasie für ein Umdenken bei Anlegern sorgen? Im Abverkauf der Rüstungsaktien hat sich TKMS zuletzt gut gehalten. Jetzt gibt es Übernahmegerüchte. Demnach steht der Börsenneuling kurz vor der Übernahme der Nachbarwerft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.11.2025 | 05:30

    Statt TKMS! Bitcoin startet wieder durch! Strategy, Bitcoin Group, Coinbase und Nakiki Aktie!

    • Bitcoin
    • Technologie
    • Wachstum
    • krypto

    Während Rüstungsaktien wie TKMS schwächeln, hält sich der Bitcoin über 100.000 USD. Im Anschluss an den zwischenzeitlichen Rutsch unter die Schallmauer wurden die Leerverkäufer gegrillt. Derzeit bildet sich ein Boden bei der Kryptowährung. Dies ist ein ideales Szenario für Nakiki. Das im regulierten Markt notierende Unternehmen befindet sich in der Transformation zum Bitcoin Treasury Unternehmen. Beispiele aus dem Ausland zeigen, dass genau in dieser Anfangsphase des Geschäftsmodells signifikante Kursgewinne möglich sind. Dass Investoren Treasury Unternehmen oft dem Direktinvestment vorziehen, hat gerade erst Strategy wieder gezeigt und Millionen eingesammelt. Und was macht die Bitcoin Group?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.11.2025 | 04:30

    Nel mit Kurssprung! D-Wave -40 %! Über 30 % Kurspotenzial bei WashTec Aktie!

    • Technologie
    • dividende
    • quantum
    • Wasserstoff

    Mehr als 30 % Kurspotenzial und über 5 % Dividendenrendite. Während die Weltbörsen wackeln, scheint sich bei WashTec eine spannende Kaufgelegenheit zu ergeben. Nach starken Q3-Zahlen hat der deutsche Weltmarktführer rund um die Fahrzeugwäsche ein Aktienrückkaufprogramm gestartet. Davon können Nel-Aktionäre nur träumen. Die letzten Quartalszahlen waren insbesondere mit Blick auf den Auftragseingang erschreckend. Doch immer, wenn Insolvenzszenarien die Runde machen, zaubert das Unternehmen einen Auftrag aus dem Hut. Die Aktie sprang um 20 % an. Die Trendwende? Und was macht D-Wave? Vom Oktoberhoch hat die Quantum-Aktie rund 40 % verloren. Die Quartalszahlen konnten nicht die erhoffte Wende herbeiführen. Immerhin sind Millionen in der Kasse.

    Zum Kommentar