Menü schließen




04.07.2024 | 05:05

Übernahmeschlacht, Boom, Kurssprung: Evotec, Siemens Energy, Royal Helium Aktie im Fokus

  • Rohstoffe
  • Technologie
  • Energiewende
  • biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Kommt es bei Evotec zur Übernahmeschlacht? Der Kursabsturz hat wohl Private Equity angelockt. Und jetzt soll das Biotech-Unternehmen eine Investmentbank für Abwehrpläne beauftragt haben. Da kommt ein Auftrag des US-Verteidigungsministeriums zur richtigen Zeit. Für die USA dürfte auch Helium an Bedeutung gewinnen. Das Edelgas ist für Quantencomputer, Raketen und andere Bereiche in der Hochtechnologie unerlässlich. In Kanada macht Royal Helium derzeit den Schritt vom Explorer zum Produzenten. Die Aktie ist reif für einen Kurssprung. Der Aktienkurs von Siemens Energy kennt derzeit nur den Weg nach oben. Und laut Analysten sind weitere 50 % drin.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Inhaltsverzeichnis:


    Royal Helium: Ausbruch aus Bodenbildung?

    Die Bedeutung von Helium wird in der breiten Öffentlichkeit massiv unterschätzt. Zum einen ist es für technische Verfahren nötig, supraleitende Magnete verwenden wie beispielsweise in der Kernspintomografie. Praktisch nicht zu ersetzen ist das Edelgas als Kühlmittel im Bereich der Hochtechnologie. Dies betrifft unter anderem Teilchenbeschleuniger und Quantencomputer. Alternativlos ist Helium auch für die Halbleiterindustrie, in Raketen und Glasfaserkabeln.

    Royal Helium vollzieht derzeit den für Anleger spannenden Schritt vom Explorer zum Helium-Produzenten und will in den kommenden Jahren zu einem weltweit namhaften Anbieter aufsteigen. So hat sich das Unternehmen mehr als 400.000 Hektar an aussichtsreichen Heliumkonzessionen und -pachten in Kanada gesichert. In der kanadischen Provinz Saskatchewan entwickelt man das Projekt Val Marie gemeinsam mit Sparrow Hawk Developments. Der Kooperationspartner stellt dafür stolze 25 Mio. CAD zur Verfügung.

    Das Projekt Steveville wird derzeit bereits in Produktion genommen. Die Reinigungsanlage kann 15 Mio. Kubikfuß Rohgas pro Tag verarbeiten und wird aus zwei Heliumbohrungen von Royal versorgt. Steveville ist auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt.

    Royal-CEO Andrew Davidson: "Wir freuen uns, dass die Heliumreinigungsanlage in Steveville mit einer stabilen Produktionsrate läuft und dass das gesamte Team die Anlage unter der erstklassigen Aufsicht von Progress Through Technology in die letzten Phasen der Kapazitätserweiterung bringt. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie vollständig automatisiert ist und sich selbst mit Energie versorgt, sodass der Betrieb, sobald er einen stabilen Zustand erreicht hat, schnell zu einem positiven Cashflow mit sehr geringen Betriebskosten führen kann." Die Anlage wird von Emissionsgutschriften profitieren und Royal Helium zusätzlichen Cashflow ermöglichen.

    Die Royal Aktie wird in Deutschland auch auf Tradegate gehandelt und befindet sich seit April in einer Bodenbildung zwischen 0,05 und 0,06 EUR. Bei dem positiven operativen Newsflow und dem Bedarf an Helium besteht deutliches Upside-Potenzial. Schließlich notierte die Aktie 2021 schon bei 0,50 EUR und war operativ bei weitem nicht so weit wie heute.

    Evotec unterstützt US-Armee und kämpft um Eigenständigkeit

    Steht bei Evotec bald eine Übernahmeschlacht an? Laut einem Bericht der „FAZ“ bereitet sich das Biotech-Unternehmen auf ein solches Szenario vor. So soll die Bank of America mandatiert worden sein, um Konzepte für die Abwehr von Übernahmeversuchen zu erarbeiten. Hintergrund ist, dass sich offenbar Private Equity Unternehmen Evotec genauer ansehen. Die Übernahmegerüchte haben der Aktie in den vergangenen Tagen Auftrieb gegeben und der Versuch, die Marke von 10 EUR zu überschreiten, läuft.

    Operativ wurde zuletzt ein Auftrag des US-Verteidigungsministeriums gemeldet. So soll die Evotec-Tochter Just monoklonale Antikörper für die schnelle Reaktionsfähigkeit medizinischer Gegenmaßnahmen entwickeln. Der Auftrag hat ein Volumen von bis zu 39 Mio. USD. Die von Just optimierte Produktionslösung soll nahtlos in das schnelle Notfallreaktionssystem der US-Regierung integriert werden. Just-Managerin Dr. Linda Zuckerman: „Wir sind stolz, dass wir ausgewählt wurden, unser Fachwissen und unsere Technologien zur Unterstützung dieses wichtigen Programms zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns darauf, unsere End-to-End-Entwicklungsplattform für Biologika voranzutreiben und mit dem DOD eine Partnerschaft einzugehen, um mAbs mit einer Entwicklung der nächsten Generation schnell, hochwertig und kosteneffizient in die Klinik zu bringen.“

    Siemens Energy vor goldener Zukunft?

    Während sich Evotec nach dem Kursrückgang gegen eine Übernahme rüsten muss, strotzt Siemens Energy vor Kraft. Dabei umgab das Unternehmen Ende 2023 noch das Insolvenzgespenst. Die Probleme bei der Tochter Gamesa schienen ein Fass ohne Boden zu sein und den ganzen Konzern in die Tiefe zu ziehen. Doch dies ist längst vergessen – oder zumindest ausgeblendet. Die Aktie von Siemens Energy gehört zu den Top-Performern des laufenden Jahres und die starke Entwicklung im Netzgeschäft überstrahlt mögliche Problemfelder.

    Im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ sagte der für die Sparte Grid Technologies zuständige Vorstand Tim Holt: „Wir werden in den nächsten 15 Jahren weltweit Investments in das Netz sehen, die so groß sind wie die der letzten 150 Jahre. Wir wollen an diesem Boom partizipieren und investieren daher bis 2030 insgesamt 1,2 Mrd. EUR und schaffen circa 10.000 Jobs.“ Die Arbeitsplätze sollen demnach in Deutschland, Großbritannien, Österreich, Kroatien und zu einem geringeren Teil in Rumänien entstehen. Die Netzsparte habe allein im ersten Halbjahr 2024 einen Auftragseingang in Höhe von über 12 Mrd. EUR verzeichnet. Zuvor hatte sich das Ordervolumen in nur 3 Jahren bereits von 7 Mrd. EUR auf 15 Mrd. EUR mehr als verdoppelt.

    Für Goldman Sachs sind die Investitionspläne von Siemens Energy ein Zeichen, dass die mittelfristigen Ziele des Geschäftsbereichs zu konservativ sind und Raum für Anhebungen bieten. Daher wurde die Kaufempfehlung bestätigt. Das Kursziel von 32,70 EUR liegt gut 50 % über dem aktuellen Niveau.


    Die Aktie von Siemens Energy ist im laufenden Jahr bereits fantastisch gelaufen und eine Konsolidierung wäre durchaus gesund. Doch operativ scheint weiterhin alles gut zu laufen, aber Gamesa bleibt ein Risiko. Risiken gibt es auch bei Evotec. Allerdings dürfte im aktuellen Kurs viel Negatives eingepreist sein. Dagegen spiegeln sich bei Royal Helium die operativen Fortschritte im Kurs noch nicht wider. Bricht die Aktie aus, könnte es sehr schnell nach oben gehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.10.2025 | 04:30

    Drohnenwall für Europa! Almonty, DroneShield und Hensoldt – Rüstungsaktien heben wieder ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Wachstum

    Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Europa hat beim Thema Drohnenabwehr geschlafen. In Dänemark, Polen und auch Deutschland können die kleinen Fluggeräte kaum geortet werden und wenn doch, muss mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen werden. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen sprach Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen von der „ernsthaftesten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und forderte mehr Tempo bei Investitionen. Milliarden müssen in Radarsysteme, Störsender und Abfangtechnologien fließen. Dies elektrisiert Rüstungsaktien. Am Anfang der Wertschöpfungskette steht Almonty. Das Wolfram des Unternehmens ist auch bei Drohnen und Raketen gefragt. Hensoldt kommt insbesondere bei der Ortung ins Spiel und investiert selbst Millionen. Kann DroneShield die Milliardenbewertung rechtfertigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.10.2025 | 04:30

    1.000 % bei D-Wave nicht genug? 70 % Kurspotenzial bei Zalando! Startet Walmart-Partner MiMedia Aktie jetzt durch?

    • Technologie
    • cloud
    • Quantencomputing
    • eCommerce

    Ist nach 1.000 % bei der Aktie von D-Wave Quantum etwa noch mehr drin? Analysten erhöhen das Kursziel jedenfalls deutlich. Steht damit der nächste Shortsqueeze bevor? Schnäppchenjäger sollten sich MiMedia genauer ansehen. Die Aktie des Walmart-Partners hat sich seit Juli halbiert. Dabei kommt man bei der Verbreitung seiner Cloud-Plattform stark voran. Bis zum alten Hoch sind 100 % möglich. Immerhin bis zu 70 % Kurspotenzial sehen Analysten bei Zalando. Auch das Chartbild sieht wieder freundlicher aus. Allerdings spricht das Konsumklima hierzulande nicht für ein brummendes Geschäft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.09.2025 | 04:30

    Übernahme im Ozempic-Markt! Jetzt BioNxt Solutions? Novo Nordisk, Elli Lilly und Pfizer kämpfen!

    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Der Kampf gegen Fettleibigkeit gilt als einer der größten Wachstumsmärkte im globalen Pharmasektor. Schätzungen zufolge könnte der Markt für Adipositas-Therapien bis 2030 ein Volumen von bis zu 150 Mrd. USD erreichen. Bisher beherrschen Novo Nordisk und Eli Lilly den Markt. Doch fast jeder Konzern und innovative Herausforderer wollen ein Stück vom Kuchen. Jüngstes Beispiel: Pfizer plant die milliardenschwere Übernahme des US-Unternehmens Metsera, das mit neuartigen Medikamenten gegen Übergewicht im Rennen ist. Ein heißer Übernahmekandidat ist auch BioNxt Solutions. Das Unternehmen will mit einer oralen Einnahmeform für eine Revolution und neue Kunden sorgen. Erste Prototypen wurden bereits entwickelt. Interessant für praktisch jeden Pharma-Konzern.

    Zum Kommentar