Menü schließen




20.12.2024 | 05:05

VORSICHT bei Rheinmetall! COMEBACK von Bayer und Saturn Oil + Gas Aktie?!

  • Rohstoffe
  • Rüstung
  • Chemie
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Bei Rheinmetall ist Weihnachten schon eine Woche früher. So hat sich der größte deutsche Rüstungskonzern weitere Aufträge mit einem Volumen von 1,7 Mrd. EUR gesichert. Anleger reagieren jedoch zurückhaltend, denn es könnte ein Einbruch bevorstehen. Dagegen scheint bei der Aktie von Saturn Oil & Gas das Risiko nach unten begrenzt und die Chancen noch oben groß zu sein. Der wahrscheinlich günstigste Ölproduzent in Nordamerika will innerhalb von 3 Jahren bis zu 475 Mio. CAD freien Cashflow erzielen. Analysten halten eine Kursverdreifachung für möglich. Und was macht Bayer? Die Leverkusener notieren nahe dem Mehrjahrestief. Doch ein Analyst beschreibt ein interessantes Szenario.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas: Bis zu 475 Mio. freier Cashflow in drei Jahren!

    Obwohl das Jahr 2024 gezeigt hat, dass fossile Energie noch lange benötigt wird, war es für Aktien aus dem Sektor ein schwieriges Jahr. Selbst Branchenprimus ExxonMobil hat den Dow Jones und S&P 500 klar underperformt. Doch die Verlierer des einen Jahres sind oft die Gewinner des nächsten Jahres. Ein Kandidat dafür ist die Aktie von Saturn Oil & Gas. Die Kanadier sind wahrscheinlich der am günstigsten bewertete Ölproduzent Nordamerikas. Seit 2021 hat Saturn vier transformative Akquisitionen abgeschlossen und ist damit zu einem mittelgroßen Produzenten aufgestiegen.

    Vor wenigen Tagen hat Saturn Oil & Gas die Jahresprognose 2025 und einen mittelfristigen Ausblick veröffentlicht. Werde die Pläne so umgesetzt, sollte die Aktie – sie wird auch in Deutschland rege gehandelt – anspringen und deutlich höher als die aktuellen 2 CAD notieren. In 2025 will man die Produktion stabil bei durchschnittlich 38.000 bis 40.000 Öläquivalent pro Tag halten. Damit will man einen freien Cashflow von beeindruckenden 125 bis 165 Mio. CAD erzielen. Dies wären 0,65 CAD bis 0,85 CAD pro Aktie. Wie erwähnt notiert die Aktie derzeit bei 2 CAD. Der freie Cashflow soll unter anderem für das beschlossene Aktienrückkaufprogramm, die Reduzierung der Verschuldung auf 700 bis 740 Mio. CAD und opportunistische Akquisitionen genutzt werden.

    Auch die mittelfristigen Eckdaten überzeugen: So soll zwischen 2025 bis 2027 ein kumulierter freier Cashflow von 450 bis 475 Mio. CAD generiert werden. Dies wären also mindestens 2,34 CAD pro Aktie. Bei einem Ölpreis (WTI) von 80 USD und höher könnten es auch mehr sein. Da klingt das Kursziel von den Analysten von Ventum für die Saturn-Aktie von 6,50 CAD alles andere als hoch.

    Rheinmetall: Vorsicht trotz Milliardenaufträgen

    Anders als Saturn Oil & Gas ist die Aktie von Rheinmetall kein Schnäppchen mehr. Allerdings hat sich das Wertpapier des größten deutschen Rüstungskonzerns im laufenden Jahr auch mehr als verdoppelt. Und das Geschäft boomt weiter. So hat Rheinmetall erst gestern wieder zwei Aufträge im Wert von 1,7 Mrd. EUR von der Bundesregierung zur Digitalisierung der Bundeswehr erhalten.

    Gemeinsam mit KNDS soll Rheinmetall rund 10.000 Fahrzeuge der Bundeswehr mit neuen digitalen Kommunikationsmitteln ausrüsten. Dafür werden die beiden Partner in den kommenden sechs Jahren 1,98 Mrd. EUR erhalten und es zu gleichen Teilen untereinander aufteilen. Bei dem zweiten Auftrag sollen IT-Systeme in alle Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte integriert werden. Von dem Auftragsvolumen in Höhe von 730 Mio. EUR gehen 470 Mio. EUR an Rheinmetall und 250 Mio. EUR an den Partner Blackned.

    Dennoch steigt der Aktienkurs der Düsseldorfer „nur“ um rund 1 %. Zum einen ist die Aktie schon sehr gut gelaufen. Aber auch das mögliche Ende des Krieges in der Ukraine im Anschluss an den Amtsantritt von Donald Trump in den USA könnte Anleger von Kauf der Aktie abhalten. Denn auch wenn Rheinmetall in den kommenden Jahren weiter von der Aufrüstung in Europa und darüber hinaus profitieren wird, sollte das Kriegsende für eine scharfe Korrektur beim Kurs sorgen – wie lange diese dauert, bleibt abzuwarten.

    Bayer: Gewinner des Kriegsendes?

    Könnte die Bayer-Aktie zu den Gewinnern eines möglichen Endes des Ukrainekrieges gehören? Dieses Szenario wird jedenfalls von der UBS skizziert. Demnach könnte nach einem Waffenstillstand mit Russland wieder mehr Gas von dort nach Deutschland fließen. Bayer wäre – wie andere Chemieunternehmen und sonstige energieintensive Industrieb – einer der Gewinner. Doch erst mal bleibt die Unsicherheit. Daher bleiben die UBS-Analysten "Neutral" und bei einem Kursziel von 22 EUR.

    Während die Aktie von Rheinmetall zu den Highflyern des Jahres 2024 gehört, gehört das Wertpapier von Bayer zu den Enttäuschungen – erneut. Rund 45 % hat die Aktie der Leverkusener in diesem Jahr verloren. Grund sind die anhaltenden Gerichtsverfahren in den USA. Diese scheinen, einfach kein Ende zu nehmen. Immerhin nennt die UBS ein Szenario von dem Bayer profitieren sollte.


    Fazit

    Die Aktie von Saturn Oil & Gas scheint auf dem aktuellen Kursniveau alles andere als teuer zu sein. Die Kanadier haben sich innerhalb weniger Jahren zu einem starken Ölproduzenten entwickelt und wollen den hohen freien Cashflow weiter steigern. Ein Comeback der Aktie in 2025 ist absolut realistisch. Stark gelaufen ist die Aktie von Rheinmetall – in 2024 und den gesamten vergangenen drei Jahren. Da überrascht es nicht, dass sich Anleger mit Blick auf den neuen US-Präsidenten zurückhalten. Bayer scheint den Boden erreicht zu haben. Es fehlt jedoch "noch" an Kursfantasie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.10.2025 | 04:30

    Drohnenwall für Europa! Almonty, DroneShield und Hensoldt – Rüstungsaktien heben wieder ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Wachstum

    Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Europa hat beim Thema Drohnenabwehr geschlafen. In Dänemark, Polen und auch Deutschland können die kleinen Fluggeräte kaum geortet werden und wenn doch, muss mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen werden. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen sprach Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen von der „ernsthaftesten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und forderte mehr Tempo bei Investitionen. Milliarden müssen in Radarsysteme, Störsender und Abfangtechnologien fließen. Dies elektrisiert Rüstungsaktien. Am Anfang der Wertschöpfungskette steht Almonty. Das Wolfram des Unternehmens ist auch bei Drohnen und Raketen gefragt. Hensoldt kommt insbesondere bei der Ortung ins Spiel und investiert selbst Millionen. Kann DroneShield die Milliardenbewertung rechtfertigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.09.2025 | 04:30

    Übernahme im Ozempic-Markt! Jetzt BioNxt Solutions? Novo Nordisk, Elli Lilly und Pfizer kämpfen!

    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Der Kampf gegen Fettleibigkeit gilt als einer der größten Wachstumsmärkte im globalen Pharmasektor. Schätzungen zufolge könnte der Markt für Adipositas-Therapien bis 2030 ein Volumen von bis zu 150 Mrd. USD erreichen. Bisher beherrschen Novo Nordisk und Eli Lilly den Markt. Doch fast jeder Konzern und innovative Herausforderer wollen ein Stück vom Kuchen. Jüngstes Beispiel: Pfizer plant die milliardenschwere Übernahme des US-Unternehmens Metsera, das mit neuartigen Medikamenten gegen Übergewicht im Rennen ist. Ein heißer Übernahmekandidat ist auch BioNxt Solutions. Das Unternehmen will mit einer oralen Einnahmeform für eine Revolution und neue Kunden sorgen. Erste Prototypen wurden bereits entwickelt. Interessant für praktisch jeden Pharma-Konzern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 26.09.2025 | 04:30

    Steigt Silber auf 130 USD?! First Majestic Silver, Pan American Silver, Silver North Resources Aktie!

    • Rohstoffe
    • Silber
    • Gold

    Silber glänzt 2025 wie Gold. Nach der Rally auf über 40 USD je Unze hält ein Super-Bulle sogar bis zu 130 USD für möglich. Er verweist auf Angebotsdefizite, starke Industrienachfrage und die Unterbewertung gegenüber Gold. Auf Unternehmensebene sorgt Silver North Resources mit Explorationsprogrammen im Yukon für Newsflow und erste Hinweise auf neue hochgradige Mineralisierungen. Zündet die Aktie bald den Turbo? Pan American Silver stärkt sich durch die Übernahme von MAG Silver und meldet Rekordergebnisse mit 5,1 Mio. Unzen Silber. Zudem wurde die Dividende erhöht. Analysten sehen Kaufkurse. RBC hat zuletzt das Kursziel für das Basisinvestment im Silbersektor angehoben.

    Zum Kommentar