Menü schließen




26.04.2023 | 06:00

Wasserstoff aus Öl und Gas? Wie fossile Energieträger grün werden sollen: ThyssenKrupp, Saturn Oil + Gas, Nordex

  • Wasserstoff
  • Öl
  • Gas
Bildquelle: pixabay.com

In der vergangenen Woche fand die Hannover Messe statt. Die Veranstaltung drehte sich zu großen Teilen um die Klimawende und deren Rolle für die Industrie. Fragt man Industrieunternehmen heute, bauen fast alle ihr Wasserstoff-Geschäft aus. Ein Gedankenexperiment der Max-Planck-Gesellschaft eröffnet jetzt eine neue Perspektive für Wasserstoff: Neue Verfahren könnten selbst Wasserstoff aus fossilen Stoffen nachhaltig machen. Worum es dabei geht und was das für beteiligte Unternehmen bedeuten kann.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    ThyssenKrupp will weiter sparen

    Industrieunternehmen wie ThyssenKrupp haben längst erkannt, dass ihr Energiehunger zu einem Problem werden kann. Dann nämlich, wenn es nicht bald Alternativen zu Gas gibt. Um fit für die Zukunft zu sein, will ThyssenKrupp 2 Mrd. EUR in die klimaneutrale Herstellung von Stahl investieren. Trotz bereits umgesetzter Maßnahmen geht man bei ThyssenKrupp davon aus, dass der Wettbewerb hart bleiben wird und dass man sich weiter strecken muss, um erfolgreich zu sein. Der Sparkurs wird also anhalten. Neben dem Geschäft mit Stahl produziert ThyssenKrupp auch Maschinen und kaufte zuletzt eine Werft. Damit sicherte sich das Unternehmen die Option, vom wachsenden Rüstungs-Geschäft zu profitieren. Angesichts der bestehenden Unsicherheiten bleibt die Aktie spekulativ. Zuletzt war der freie Cashflow negativ.

    Saturn Oil & Gas: Niedrige Bewertung, bald eine Dividende?

    Üppig sind die Cashflows dagegen beim kanadischen Ölproduzenten Saturn Oil & Gas. Das Unternehmen blickt auf einen langjährigen Wachstumskurs zurück und hat sich binnen weniger Jahre vom kleinen Produzenten, der quasi von der Hand in den Mund lebte, zur großen Nummer im kanadischen Distrikt Saskatchewan gemausert. Im vergangenen Geschäftsjahr schaffte Saturn Oil & Gas einen durchschnittlichen Ertrag von 12.515 Barrel am Tag. Allein im vierten Quartal 2022 lag der freie Cashflow bei 15,1 Mio. CAD. So aufgestellt, will das Unternehmen zügig Fremdkapital ablösen und perspektivisch sogar an eine Dividende denken. Eine attraktive Dividendenpolitik könnte den Wert auf das Tableau neuer Investorengruppen heben. Niedrig bewertete Titel mit soliden Eckdaten und der Perspektive für Erträge eignen sich perfekt für die Portfolios von Vermögensverwaltern oder Family Offices.

    Das gesamte Geschäft mit Öl und Gas könnte in Zukunft ohnehin schon bald wieder in der Gunst der Anleger steigen. Wie die Max-Planck-Gesellschaft andeutet, könnte die Produktion von sogenanntem „türkisem" Wasserstoff ein Lösungsansatz sein. Hier kommt die sogenannte katalytische Pyrolyse zum Einsatz, bei der Methan, das bei der Förderung von Öl- und Gas anfällt, aufgespalten wird. Dabei könnte neben reinem Wasserstoff auch Kohlenstoff entstehen, der teilweise sogar in der Industrie sehr gefragte Nanomaterialien enthalten kann. Zwar benötige die katalytische Zerlegung von Methan ebenfalls Energie, jedoch nur rund ein Achtel dessen, was für die Herstellung von grünem Wasserstoff von Nöten wäre.

    Öl und Gas: Zu schade zum Verbrennen

    Zwar betont man bei der Max-Planck-Gesellschaft, dass diese Technologie aktuell noch nicht in industriellen Dimensionen zur Verfügung steht, es gehe aber darum, schon jetzt alternative Einsatzbereiche für Öl und Gas zu skizzieren. Den Wissenschaftlern geht es darum, Nutzungsoptionen für Öl und Gas aufzuzeigen, die ohne das Verbrennen der Rohstoffe auskommen. Würde das gelingen, könnten mehr fossile Brennstoffe im Boden verbleiben und die Preise für Öl und Gas steigen.

    Nordex: Kein Selbstläufer

    In den vergangenen Jahren fokussierte sich der Kapitalmarkt auf regenerative Energien. Beispiele, wie etwa das des deutschen Windkraftanlagenbauers Nordex zeigen, dass auch das Geschäft mit regenerativen Energien keineswegs ein Selbstläufer ist. Nordex kämpft seit Jahren mit kleinen Margen und komplexen Genehmigungsverfahren - vor allem in Deutschland. Hinzu kommt das Problem der Speicherung von regenerativer Energie, die dann anfällt, wenn entweder die Sonne scheint oder der Wind weht. Zwar gibt es schon heute Möglichkeiten zur Speicherung, doch vertraut die Industrie, wie die aktuellen Diskussionen auf der Hannover Messe zeigen, eher auf Wasserstoff. Wie grün und vor allem günstig dieser Wasserstoff letztlich sein wird, bleibt offen. Mit dem sogenannten türkisen Wasserstoff steht glücklicherweise bereits eine alternative Technologie in den Startlöchern.


    Wenn sich Anleger zwischen den drei Aktien von ThyssenKrupp, Saturn Oil & Gas sowie Nordex entscheiden müssten, dürfte der Windkraftanlagenbauer Nordex die schlechtesten Karten haben. Schwache Zahlen und die große Konkurrenz machen Sorge. Auch ThyssenKrupp wirkt angesichts der Energiewende angeschlagen. Jedoch besteht die Hoffnung, dass der Markt bereits negative Entwicklungen eingepreist hat und es Raum für Überraschungen gibt. Nahezu am Boden sind die Bewertungen in der Öl- und Gasbranche. Dabei werden fossile Energieträger weiter gebraucht und es gibt perspektivisch sogar klimaneutrale Einsatzbereiche. Am 10.5. präsentiert sich Saturn Oil & Gas auf dem 7. International Investment Forum (IIF). Anleger haben dann die Gelegenheit, Bewertung und Geschäftsverlauf unter die Lupe zu nehmen und Hintergründe zu erfahren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.07.2025 | 04:30

    Wasserstoff-Aktien Nel und Plug Power am Ende? Besser auf thyssenkrupp nucera und Pure Hydrogen setzen?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Australien hat gute Chancen, eine wichtige Rolle im Wasserstoffmarkt der Zukunft zu spielen – insbesondere beim Thema grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen. CSIRO und Deloitte sehen Milliardenpotenzial. Davon will Pure Hydrogen profitieren. Die Australier bauen derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem auf und haben erste Erfolge im Vertrieb gefeiert und schließen bereits weltweite Partnerschaften ab. Die Aktie ist alles andere als teuer und noch ein Geheimtipp. Dagegen dümpelt Nel in diesem Jahr vor sich hin. Die Euphorie durch den Einstieg von Samsung ist wieder verpufft. Gibt es kommende Woche neue Impulse? Vielleicht eine neue Förderung? Dagegen setzt thyssenkrupp nucera konkrete Ausrufezeichen. Zum einen hat man sich Technologie der insolventen dänischen Green Hydrogen Systems gesichert und einen Millionen-Auftrag aus Saudi Arabien erhalten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.07.2025 | 04:30

    Plug Power, TUI, Argo Graphene Solutions: wer revolutioniert?

    • Touristik
    • Bauwesen
    • Innovation
    • Technologie
    • Wasserstoff

    Die Revolution des Bauwesens hat einen neuen Namen: Argo Graphene Solutions. Damit vollzieht das Unternehmen auch formal die Neupositionierung. Denn operativ arbeitet man bereits an einer Revolution: Durch die Beimischung von Graphen Beton und Asphalt revolutionieren. Dafür hat man jetzt den ersten kommerziellen Standort in den USA eröffnet. Gelingt der Rollout, hat die Aktie Vervielfachungspotenzial. Daran glauben bei Plug Power wohl nur noch die größten Optimisten. Zu oft hat der einstige Wasserstoffliebling Anleger enttäuscht. In den vergangenen Wochen stieg die Aktie um über 30 %, was steckt dahinter? TUI hat den DAX im laufenden Jahr underperformed. Dabei läuft es operativ rund. Im Kreuzfahrtbereich hat man die Kapazitäten deutlich erhöht und die eigenen Buchungsziele übertroffen. Doch es gibt nicht nur Jubel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.07.2025 | 04:30

    Plug Power +71 %! VORSICHT bei Evotec! Walmart-Partner MiMedia Aktie kaufen?

    • Technologie
    • cloud
    • Biotech
    • Wasserstoff

    71 % Kursanstieg in einem Monat. Ist das die Wiederauferstehung der Plug Power Aktie? Die Performance ist jedenfalls eindrucksvoll: Operative News, Insiderkäufe und Shortsqueeze sorgen für einen dynamischen Mix. Doch die fundamentalen Probleme bleiben. Wer eine spannende Aktie für das 2. Halbjahr sucht, sollte sich MiMedia genauer ansehen. Der Bericht über die ersten sechs Monate des Cloud-Geheimtipps sollte positiv ausfallen und die Aktie auf der Seitwärtsbewegung auf ein neues Hoch treiben. Und was macht Evotec? Nach der positiven Meldung in der vergangenen Woche war die Hoffnung auf einen Aufwärtstrend groß. Doch Analysten warnen vor einer Gewinnwarnung beim Biotech-Unternehmen.

    Zum Kommentar