Menü schließen




05.07.2023 | 06:00

Wasserstoff – das Beste kommt erst noch: Siemens Energy, Plug Power, RegenX Tech

  • Wasserstoff
  • Recycling
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Doch das Gas, das klimaneutral hergestellt werden kann, ist kein Allheilmittel. Erst kürzlich bezeichneten Experten in einem Artikel für den Focus das Heizen mit Wasserstoff als „Sackgasse". Zugleich gewinnt der Stoff in der Industrie an Bedeutung. In Deutschland entsteht gar eine „Wasserstoff-Hauptstadt". Welche aktuellen Trends es um Wasserstoff gibt und welches Edelmetall in Zukunft ganz besonders profitieren könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: REGENX TECH CORP | CA75903N1096 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power und Co. zieht es nach Duisburg

    Wenn es um das Heizen der Zukunft geht, dürften andere Technologien, wie die Wärmepumpe oder auch Fernwärme, Gaskessel, die auch Wasserstoff verbrennen können, den Rang ablaufen. Davon geht Jan Rosenow, Forscher am Environmental Change Institute der britischen Universität Oxford aus. Der Wissenschaftler sieht in einem Artikel des Focus die geringe Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff als Hauptproblem. Bis 2030 will die deutsche Bundesregierung Kapazitäten für 5 Gigawatt grünen Wasserstoff jährlich schaffen. Laut Rosenow reiche das gerade einmal für 2 % des Gebäudebestands. Hinzu kommt, dass der Wasserstoff fest als Energieträger für die Industrie eingeplant ist. Vor allem die Stahl-, aber auch die Chemieindustrie ist auf Wasserstoff angewiesen. Auch Schiffsmotoren oder LKW dürften dann überwiegend mit Wasserstoff laufen. Ist Wasserstoff damit ein Rohrkrepierer?

    Als Energieträger für die heimische Heizung sieht vieles danach aus. Wenn es um Anwendungen in der Industrie geht, ist die Lage dagegen ganz anders. Das Ruhrgebiet und insbesondere Duisburg soll Wasserstoff-Region werden. Ende des vergangenen Jahres hat ThyssenKrupp bereits eine Wasserstoff-Pipeline eingeweiht. Kürzlich vermeldete das norwegische Unternehmen Hydrogen Pro ambitionierte Pläne für den Standort Duisburg – angesichts der Nähe zu zahlreichen Verbrauchern aus der Industrie ist das kein Wunder. Bereits 2022 eröffnete auch Plug Power ein Wasserstoff-Zentrum im Revier. Bis Ende 2025 will Plug Power am Duisburger Freihafen 500 t grünen Wasserstoff herstellen und damit Kunden in ganz Europa bedienen.

    Siemens Energy ist gut positioniert

    Auch das dieser Tage wegen Problemen bei der spanischen Windkraft-Tochter Gamesa in die Kritik geratene Unternehmen Siemens Energy macht erfolgreich in Wasserstoff. Am Standort Berlin will das Unternehmen Elektrolyseure herstellen. Schon im vergangenen Jahr hat sich Siemens Energy dafür mit dem französischen Unternehmen Air Liquide zusammengetan. Auch wenn Siemens Energy aktuell als Sorgenkind gilt, sollten sich Anleger die Aktie vormerken. Wenn schon Heizen mit Wasserstoff keine gute Idee ist, dann könnte Siemens Energy als Partner der Industrie und als Anbieter von Lösungen rund um Fernwärme indirekt davon profitieren. Auch der Einstieg ins Photovoltaik-Geschäft ist nicht vom Tisch. Hier könnte Siemens Energy etwa lokaler Partner chinesischer Investoren werden, die entsprechendes Photovoltaik-Knowhow mitbringen und aufgrund regulatorischer Auflagen bei Investitionen innerhalb der EU auf lokale Partner angewiesen sein könnten.

    RegenX macht Lieferketten für Elektrolyseure nachhaltig

    Ein indirekter Profiteur des Wasserstoff-Booms könnte auch das kanadische Unternehmen RegenX Tech werden. Das Unternehmen ist Spezialist im Recycling von Katalysatoren. Neben Katalysatoren aus Autos kann das Unternehmen auch Geräte aus der Industrie verarbeiten und schafft dabei eine hohe Effizienz. In Katalysatoren steckt unter anderem Platin. Man vermutet, dass rund 84 % des weltweiten Platin-Angebots in Katalysatoren gebunden sind. RegenX will dieses Platin recyceln und nutzbar machen. Auch viele Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff enthalten Platin. Unternehmen aus diesem Bereich könnten durch die Wahl von RegenX als Zulieferer ihre Lieferketten nachhaltig aufstellen und hätten damit gute Argumente für ihre Produkte.

    RegenX schafft es durch ein eigenes Verfahren, rund 90 % des Platins aus einem Katalysator wieder nutzbar zu machen. Entsprechende Verarbeitungsanlagen kann RegenX modular ausbauen und geht nach ersten ökonomischen Berechnungen davon aus, dass sich Investitionen nach weniger als einem Jahr Produktionsdauer wieder amortisieren. Mit diesem Geschäftsmodell will RegenX möglichst schnell bankfähig werden und damit Wachstum aus Fremdkapital ermöglichen. Da Recycling im Vergleich zum Platin-Bergbau einiges an Emissionen einspart, prüft RegenX zudem die Ausgabe von CO2-Zertifikaten. Diese könnten nach Ansicht des Unternehmens zu einer zweiten Quelle für Umsätze werden. Damit der Nachschub an neuen Katalysatoren nicht versiegt, hat das Unternehmen bereits eine Kooperation mit dem US-Unternehmen Davis Recycling Inc. geschlossen. Die Aktie ist ein lupenreiner Pennystock und muss aufgrund des Stadiums des Unternehmens als spekulativ gelten. In den vergangenen Monaten zeichnet sich aber ein Comeback ab. Das Geschäftsmodell von RegenX ist spannend.


    Die Beispiele von RegenX und auch von Siemens Energy zeigen, dass Investoren nicht immer auf ausgewiesene Wasserstoff-Unternehmen wie Plug Power setzen müssen. Wenn etwa der Heizungstraum mit Wasserstoff platzt, profitieren andere Technologien oder Anwendungsfälle. Gerade das Recycling von wichtigen Rohstoffen für Elektrolyseure kann ein spannender Bereich für Investoren sein. RegenX treibt die erste Recycling-Anlage für Platin im US-Bundesstaat Tennessee bereits voran.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.09.2025 | 04:30

    KURSEXPLOSION! Barrick Mining und Plug Power nicht zu stoppen! Globex Mining Aktie zu günstig!? Goldpreis auf 5.000 USD?

    • gold
    • silber
    • Edelmetalle
    • Wasserstoff

    Der Goldrausch hat die Aktie von Barrick Mining erfasst. Um über 20 % ging es innerhalb weniger Tage nach oben. Zum einen zieht der Goldpreis weiter an und Experten sehen schon die 5.000 USD je Unze. Außerdem sorgen spektakuläre Ergebnisse des Fourmile-Projekts in Nevada für Euphorie. Es soll sich um eine der bedeutendsten Goldentdeckungen dieses Jahrhunderts handeln! In Nevada ist auch Globex Mining aktiv. Erste Gesteinsproben lieferten spektakuläre Gehalte. Die Aktie hat deutliches Nachholpotenzial und bietet gleichzeitig eine Risikodiversifizierung. Nicht zu stoppen ist derzeit auch die Aktie von Plug Power. Innerhalb von zwei Wochen ist das Wertpapier um fast 50 % gestiegen. Leerverkäufer hatten auf eine Insolvenz spekuliert, aber der Wasserstoff-Spezialist scheint die Kurve zu bekommen. Analysten haben jedenfalls das Kursziel verdoppelt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.09.2025 | 04:30

    PAUKENSCHLÄGE bei Megatrend-Aktien: Rheinmetall, BioNTech, First Hydrogen

    • Rüstung
    • Wasserstoff
    • kernenergie
    • biotechnologie

    Rheinmetall gibt Vollgas: zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum. Jüngster Paukenschlag ist die angekündigte Übernahme der Marinesparte von Lürssen. Ist das der Rückenwind für die Aktie, um die Marke von 2.000 EUR nachhaltig zu knacken? Analysten sehen die Transaktion positiv, es gibt jedoch auch mahnende Stimmen. Ein Paukenschlag in Kanada strahlt auf First Hydrogen ab. Die Nordamerikaner wollen bei Small Modular Reactors (SMRs) ganz vorne mitspielen. Das Potenzial ist riesig. Großes Potenzial hat auch BioNTech beim Kampf gegen Krebs. Doch ausgerechnet im größten Markt der Pharma-Branche gibt es Probleme. Die US-Regierung will die Förderung neuer mRNA-Impfstoffe kürzen oder sogar einstellen. Die BioNTech-Aktie reagierte und könnte den Seitwärtstrend nach unten durchbrechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.09.2025 | 04:30

    Evotec wird degradiert! Raus aus Hensoldt? Rein in die Pure Hydrogen Aktie?

    • biotechnologie
    • Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • rüstung
    • Technologie

    Raus aus Hensoldt und rein in Rheinmetall? Dies sagen Analysten jedenfalls indirekt. Denn die Bewertung sorgt für Kopfschmerzen. Wie sehen andere Experten die Entwicklung der Aktie? Dagegen scheint sich bei Pure Hydrogen eine spannende Kaufchance zu entwickeln. Mit der Technologieoffenheit treffen die Australier offenbar den Geschmack der Kunden. Erneut hat man einen Kunden in den USA – dem größten Nutzfahrzeugmarkt der Welt – von sich überzeugen können. Noch in diesem Jahr sollen schwere Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieben geliefert werden. Die Aktie dürfte nicht lange so günstig bleiben. Bei Evotec wiederum wiegt die MDAX-Degradierung schwer, die Aktie notiert nahe dem Mehrjahrestief. Analysten sehen zwar fast 100 % Kurspotenzial, doch Anleger reagieren nicht.

    Zum Kommentar