Menü schließen




30.11.2023 | 05:30

Achtung Biotech! Morphosys, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics Aktie

  • biotech
  • Technologie
Bildquelle: BASF SE

Morphosys ist nichts für schwache Nerven. Nach unklaren Studienergebnissen hat die Aktie innerhalb von wenigen Tagen ihren Jahresgewinn wieder abgegeben. Auch Analysten sind sich uneins, wie es weiter gehen wird. Am 10. Dezember werden die Studiendetails veröffentlicht und hoffentlich Licht ins Dunkel bringen. Schwarz sehen derzeit auch Bayer-Aktionäre. Innerhalb kürzester Zeit ging es von 40 EUR auf 30 EUR runter. Ist jetzt die Dividende in Gefahr oder auch der gesamte Konzern? Zahlreiche positive Nachrichten gibt es bei Defence Therapeutics. Kann die Aktie so aus dem Seitwärtstrend ausbrechen? Ein Partner der Kanadier könnte künftig auch BioNTech sein. Der deutsche Biotech-Liebling arbeitet mit vollen Kassen an Krebs-Impfstoffen. Aber Analysten sind zurückhaltend.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics mit starken News

    Seit Juni 2023 notiert die Aktie von Defence Therapeutics um die 2 USD. Damit hat das Wertpapier in einem für Biotech-Aktien schwierigem Jahr zwar immerhin rund 20 % zugelegt, aber die operative Entwicklung spricht für höhere Kurse. Denn seit Wochen kommt aus dem auf die Bekämpfung von Krebs fokussiertem Unternehmen eine positive Meldung nach der anderen. Zuletzt wurde bei der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA ein Antrag auf Zulassung eines neuen Prüfarzneimittels für sein als "AccuTOX®" bekanntes ACCUM-002TM-Dimer CDCA-SV40 eingereicht. Bei "AccuTOX®" handelt es sich um ein injizierbares Antikrebs-Molekül zur Behandlung solider Tumore. Es bekämpft Krebs gleich von mehreren Seiten: Es bricht die endosomalen Membranen, löst eine genotoxische Wirkung aus, blockiert DNA-Reparaturmechanismen und leitet eine Form des immunogenen Zelltods ein. Bei präklinischen Tests überzeugte "AccuTOX®" durch eine Überlebensrate von 70 bis 100 % bei Tieren mit soliden T-Zell-Lymphomen, Melanomen oder Brustkrebs. Defence Therapeutics plant den Start seiner klinischen Phase I-Studie im ersten Halbjahr des kommenden Jahres, die Zustimmung der FDA vorausgesetzt.

    Defence Therapeutics CEO Sébastien Plouffe: "Wir freuen uns darauf, mit den klinischen Prüfern bei City of Hope zusammenzuarbeiten, um diesen wichtigen und neuartigen Kandidaten für die Behandlung von Melanomen und möglicherweise anderen soliden Tumoren zu untersuchen. Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten, mit denen die klinische Onkologie zu kämpfen hat, sind wir davon überzeugt, dass der therapeutische Einsatz von AccuTOX®.“

    Defence forscht auch an Impfstoffen. In diesem Bereich wurden nach den USA inzwischen auch in Kanada wichtige Patente bewilligt. Sie decken im Wesentlichen die Schlüsseltechnologien der Impfstoffplattform von Defence ab. Die Technologie des kanadischen Biotechunternehmens soll die Wirksamkeit von Impfstoffen verbessern.
    Nachdem in den beiden wichtigen Märkten der Patentschutz besteht, strebt Defence diesen auch in Europa und Asien an. Patente sind die Voraussetzung für Lizenzierungen und Kooperationen. Beispielsweise können Hersteller zugelassener proteinbasierter Impfstoffe mit der Defence-Plattform die Wirksamkeit ihrer Produkte erhöhen und Patentlaufzeiten verlängern.

    Dies sind nur einige Nachrichten aus der spannenden Pipeline von Defence Therapeutics. Diese sollten zu einem steigenden Aktienkurs führen, auch wenn es manchmal länger dauert.

    Bayer: Dividende in Gefahr

    Probleme mit der Produkt-Pipeline hat Bayer. Zuletzt gab es schlechte Nachrichten zu Asundexian. Der Gerinnungshemmer galt als einer der Hoffnungsträger von Bayer. Doch er erweist sich als weniger wirksam. Daher hat der Dax-Konzern die Studie zu Asundexian abgebrochen. Bisherige Studienergebnisse hätten "eine unterlegene Wirksamkeit" im Vergleich zur Kontrollgruppe ergeben. Insgesamt ist die Gemengelage bei Bayer extrem schwierig. Denn neben der schwachen Pipeline und in den kommenden Jahren auslaufenden Patenten gesellen sich die nicht endende Schadenersatzprozesse rund um Glyphosat sowie eine hohe Verschuldung. Eine Lösung dieser Probleme scheint nicht in Sicht zu sein.

    Zwar empfiehlt kein Analyst, die Bayer-Aktie zu verkaufen, aber dies war auch nicht der Fall, als sie noch 100 % höher stand. Anfang dieser Woche hat beispielsweise Berenberg das Kursziel für die Bayer-Aktie von 60 EUR auf 36 EUR reduziert. Etwas spät. Die Einstufung lautet weiterhin "Hold". Auch für die Analysten ist das Ende von Asundexian ein herber Rückschlag bei der Entwicklung künftiger Umsatzquellen. Sie weisen auch auf eine mögliche Dividendenkürzung hin. Dies wäre aufgrund der Schuldenlast, der drohenden Patentlücken bei Xarelto und Eylea und einem rückläufigem Agrargeschäft keine Überraschung. Die Analysten erwarten sogar eine Aufspaltung des Konzerns.

    BioNTech: Analysten reduzieren Kursziel

    Über volle Kassen und eine umfangreiche Pipeline verfügt BioNTech. Die Milliardeneinnahmen aus dem Covid-Impfstoff nutzt das Unternehmen, um insbesondere Krebs-Impfstoffe zu entwickeln. CEO und Mitbegründer Ugur Şahin hat im Gespräch mit der “Bild“ betont, dass man bis 2030 eine Anti-Krebs-Impfung auf den Markt bringen will. Die personalisierte Impfung soll in Zukunft eine Alternative zur herkömmlichen Chemo-Therapie sein. So soll das körpereigene Abwehrsystem den Krebs bekämpfen und besiegen. Eine Chemotherapie greift in der Regel nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Bei einem Impfstoff sei letzteres nicht der Fall. Stattdessen werde das Immunsystem so gestärkt, dass es den Tumor finden und zerstören könne.

    Doch bevor BioNTech mit neuen Produkten Umsätze erzielt, werden noch einige Jahre vergehen. Daher hat die UBS das Kursziel für die Biotech-Aktie von 153 auf 110 USD reduziert und die Einstufung "Neutral" bestätigt. Mit dem Covid-Impfstoff werde BioNTech in diesem Jahr zwar noch Gewinne erzielen, aber in den kommenden Jahren sei dies eher unwahrscheinlich.


    Defence Therapeutics arbeitet konsequent an der spannenden Pipeline. Die Impfplattform der Kanadier ist auch für Unternehmen wie BioNTech interessant, um ihre Impfstoffe nochmals zu verbessern. Defence ist mit rund 120 Mio. CAD bewertet und damit nicht teuer. BioNTech bringt rund 24 Mrd. USD auf die Börsenwaage. Bei Bayer sind es immerhin noch 30 Mrd. EUR. Wann die Talfahrt in Leverkusen beendet sein wird, lässt sich jedoch schwer voraussagen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 13.10.2025 | 04:30

    DROHNEN-BOOM und VERVIELFACHUNG: Nach DroneShield, Renk und Standard Lithium hebt die NEO Battery Materials Aktie ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Robotik
    • Elektrifizierung
    • Drohnen

    Die Vervielfachung bei Aktien wie DroneShield, Renk und Standard Lithium verpasst? Bei NEO Battery Materials können Anleger jetzt noch frühzeitig dabei sein. Das Unternehmen profitiert vom Drohnen-Boom und dem Rohstoff-Krieg zwischen den USA und China. NEO Battery Materials hat eine fortschrittliche Batterietechnologie entwickelt. Der erste Hersteller von Drohnen-Batterien hat schon bestellt. Künftig will man auch selbst ganze Batterien anbieten. Um Zeit bei der Kommerzialisierung zu sparen, wurde eine Fabrik gepachtet. So können schnell steigende Umsätze und Erträge generiert werden. Der Zoll- und Rohstoffkrieg zwischen den USA und China dürfte NEO zusätzlich antreiben. Wann hebt die Aktie ab?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.10.2025 | 04:30

    PROBLEME bei HelloFresh! CHANCEN bei Nel und Empire Brand Building Aktie

    • Technologie
    • eCommerce
    • Wasserstoff

    Alarm bei HelloFresh-Aktionären. Die Aktie des DAX-Konzerns hat in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben. Hintergrund ist eine Lebensmittelwarnung in den USA. Analysten behalten noch die Ruhe. Bei Empire Brand Building sehen Experten sogar 200 % Kurspotenzial. Die an der Börse noch junge Aktie ist zuletzt angesprungen und das Unternehmen sieht sich nach 9 Monaten auf Wachstumskurs. Mit dem Fokus auf Social Media und E-Commerce für Familien wird ein Milliardenmarkt adressiert. Einen Milliardenmarkt adressiert auch Nel ASA. Doch die Entwicklung der Aktie der Norweger hinkt der von Branchenkollege Plug Power klar hinterher. Ist der jüngste Auftrag der Startschuss zur Aufholjagd?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.10.2025 | 05:00

    Mehr als 50 % Kurspotenzial! Zalando, thyssenkrupp und BÖRSENNEULING Finexity!

    • DAX
    • fintech
    • Technologie
    • eCommerce

    Was ist bei thyssenkrupp los? Nachdem die Marinesparte (TKMS) mit ihrer Rüstungsfantasie in diesem Jahr die Aktie getrieben hat, scheint der IPO zu stocken. Dagegen beherrscht die Stahlsparte jetzt die Schlagzeilen. Den Sprung aufs Parkett hat Finexity geschafft. Jetzt gilt es die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Wer jetzt frühzeitig kauft, kann profitieren. Die Wachstumschancen des Unternehmens sind jedenfalls groß. Zuletzt hat man über die Internationalisierung berichtet. Im Visier ist einer der spannendsten Immobilienmärkte der Welt. Dagegen wird bei Zalando gestreikt. Wann reagiert die Aktie? Geht es nach Analysten gar nicht. Sie sehen 50 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar