Menü schließen




20.12.2023 | 05:05

Aktien für 2024: TUI im Reiseboom, Pfizer mit Monsterdividende, Almonty Industries erhält Millionen aus Deutschland

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Touristik
  • Pharma
Bildquelle: TUI AG

Drei Aktien aus drei Branchen und drei Ländern: TUI, Pfizer, Almonty Industries. Gehören sie zu den Top-Performern in 2024? Zumindest gibt es bei allen gute Gründe für einen Turnaround. Bei TUI scheint die Trendwende schon begonnen zu haben. Setzt sie sich auch fort? Almonty Industries steht vor einem einschneidenden Jahr. Mithilfe der deutschen KfW soll 2024 eine riesige Wolfram-Mine in Südkorea in Betrieb gehen. Gelingt dies, werden sich Umsatz und Gewinn in den kommenden Jahren vervielfachen. Die Aktie von Pfizer litt – wie so viele Corona-Gewinner – im laufenden Jahr unter Entzugserscheinungen. Findet der Pharma-Riese 2024 nach dem Zehnjahrestief wieder in die Spur? Jedenfalls lockt die Dividendenrendite von 6 %.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries vor Umsatz- und Gewinnsprung

    Platzt bei der Aktie von Almonty Industries in 2024 der Knoten? Die Chancen dafür stehen jedenfalls gut. Denn der Wolfram-Produzent will im kommenden Jahr die neue Flaggschiffmine Sangdong in Betrieb nehmen. Sie befindet sich in Südkorea und soll in den kommenden Jahren zu einer der weltweit größten Wolfram-Minen entwickelt werden. Dass auch die deutsche KfW die Erschließung mitfinanziert, zeigt, wie wichtig Wolfram für die westlichen Industriestaaten ist. Nicht ohne Grund gehört es zu den kritischen Metallen, denn es wird unter anderem zur Herstellung von Batterien in der Medizintechnik und der Luftfahrt eingesetzt. Erst vor wenigen Wochen hat die KfW eine erneute Tranche in Höhe von 13,7 Mio. USD des Kredites ausgezahlt. Damit hat Almonty inzwischen 53,9 Mio. USD des Gesamtvolumens von 75,1 Mio. USD erhalten und kann bei Sangdong in den Endspurt gehen. Dabei ist nicht zu vergessen, dass das Unternehmen bereits in Spanien und Portugal Wolfram fördert.

    Entsprechend zuversichtlich sind Analysten für die Umsatz- und Gewinnentwicklung von Almonty in den kommenden Jahren. Sphene Capital erwartet, dass der Umsatz von 28,9 Mio. CAD im laufenden Jahr bis 2025 auf rund 100 Mio. CAD klettern wird. Nach Einschätzungen der Experten wird Almonty das laufende Jahr letztmalig mit einem negativen EBITDA abschließen. Geschätzt wird ein Minus von 3 Mio. CAD. Nach einem positiven EBITDA von 20 Mio. CAD im kommenden Jahr sollen es in 2025 dann 45 Mio. CAD sein. Der Nachsteuergewinn soll dann bei 24,5 Mio. CAD liegen. Damit erscheint die Aktie bei einer Marktkapitalisierung von rund 120 Mio. CAD alles andere als teuer zu sein.

    TUI: Reiseboom hält an

    Zu den Überraschungen der vergangenen Wochen gehört wohl die Aktie von TUI. Sie hat seit ihrem Tief von 4,61 EUR Ende Oktober rund 50 % an Wert zugelegt. Dennoch müsste sie noch mal um mehr als 50 % klettern, nur um das Jahreshoch bei 11,44 EUR zu erreichen. Ganz zu schweigen von dem Vor-Corona-Niveau von über 30 EUR.

    Operativ scheint es jedenfalls rund zu laufen. Mit den vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022/23 meldete der Touristikkonzern einen Umsatzanstieg um 4,12 Mrd. EUR auf 20,67 Mrd. EUR. Das bereinigte EBIT wurde von 409 Mio. EUR auf 977 Mio. EUR mehr als verdoppelt. Ein Grund für den Absturz der Aktie im laufenden Jahr war die hohe Verschuldung. Bei deren Reduzierung kommt TUI voran. So wurde ein Rückgang der Netto-Verschuldung (gemäß IFRS 16) von -3,43 Mrd. EUR auf -2,1 Mrd. EUR gemeldet.

    Vergangene Woche wurde dann das Sommerprogramm für 2024 vorgestellt. Es ist die wichtigste Zeit des Jahres für den Touristikkonzern. Und für den kommenden Sommer sollen die Frühbuchungen bereits 25 % über dem Vorjahr liegen. Demnach buchen Kunden bisher insbesondere die traditionellen Urlaubsziele wie Mallorca, Antalya und griechische Inseln. Aber auch Fernreisen wie beispielsweise in die USA oder auf die Malediven stehen hoch im Kurs. Die Frühbucheraktion läuft noch bis zum 28. Februar 2024.

    Während einige Analysten bei der TUI-Aktie noch zurückhaltend sind, wird sie von der Deutschen Bank zum Kauf empfohlen. Die Analysten sind zuversichtlich, dass sich die positive Geschäftsentwicklung fortsetzen wird. Ihr Kursziel haben sie leicht von 10 EUR auf 10,50 EUR angehoben.

    Pfizer: Hohe Dividende und Aktie auf Zehnjahrestief

    Starke Nerven brauchten im laufenden Jahr Aktionäre von Pfizer. Das Wertpapier hat sich in 2023 annähend halbiert und notiert derzeit bei rund 25 EUR. Für Verstimmung sorgten die fallenden Umsätze mit dem Corona-Impfstoff von BioNTech. Die hohen Gewinne der vergangenen Jahre hat der Pharma-Riese in Übernahmen gesteckt. Wie sich diese auszahlen, wird wohl über die Kursentwicklung im kommenden Jahr entscheiden. Immerhin haben zwei Analysten in den vergangenen Wochen die Aktie von Pfizer zum Kauf empfohlen. Zu ihnen gehört die DZ Bank. Zwar habe die kürzlich veröffentlichte Prognose des Konzerns erst mal enttäuscht, aber die Analysten sehen dennoch Chancen, dass Umsatz und Ergebnis doch noch die niedrigen Markterwartungen übertreffen können. Das Kursziel der DZ Bank für die Pfizer-Aktie liegt bei 33 USD.

    Mit 32 USD liegt das Kursziel von Jefferies auf einem ähnlichen Niveau. Auch deren Analysten wurden von den Prognosen von Pfizer für 2024 enttäuscht. Dennoch empfehlen sie die Aktie zum Kauf. Die Aktie könnte auf dem aktuellen Zehnjahrestief den Boden erreicht haben und die Dividendenrendite liegt inzwischen bei 6 %


    Oft gehören die Verlierer des einen Jahres zu den Top-Performern des kommenden Jahres. Alle drei vorgestellten Aktien haben das Potenzial für eine gute Kursentwicklung in 2024. Almonty ist zwar noch ein Smallcap, könnte aber mit der Inbetriebnahme von Sangdong in eine neue Liga aufsteigen – in Bezug auf Umsatz, Gewinn und Marktkapitalisierung. Auch bei TUI sieht es derzeit gut aus. Die zahlreichen Frühbuchungen – der gesamtwirtschaftlich schwierigen Lage in Deutschland zum Trotz – deuten auf ein erfolgreiches Jahr 2024 hin. Bei Pfizer lockt die hohe Dividende, aber die Übernahmen müssen fruchten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.01.2025 | 05:05

    Paukenschläge bei D-Wave, Rheinmetall, First Phosphate: Aktien mit 100 % und mehr Potenzial!

    • rüstung
    • Rohstoffe
    • Technologie
    • mineralien

    Mit einem Kurssprung von 10 % ist die Aktie von First Phosphate am Freitag ins Wochenende gegangen. Für einen Paukenschlag hatte die wirtschaftliche Bewertung gesorgt. Mit hochreinem Phosphat – ein kritisches Mineral – könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren. Die Marktkapitalisierung liegt bei 33 Mio. Auch Analysten sehen Kurspotenzial. Mit Kursgewinnen von 15 % ist Rheinmetall in das neue Jahr gestartet. Steigende Rüstungsausgaben in der NATO und zahlreiche Aufträge sorgen für Käufe. In Sachen Flugabwehr will der größte deutsche Rüstungskonzern einen neuen Standard setzen. Einer DER Hotstocks aus 2024 bekommt im noch jungen Jahr mehr Gegenwind: D-Wave Quantum. Gleich zwei führende Tech-CEOs äußerten sich skeptisch. Ist der Hype damit vorbei? Wer macht das Rennen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.01.2025 | 05:05

    Plug Power Aktie explodiert! Goldene Zeiten für Siemens Energy und F3 Uranium?

    • Rohstoffe
    • Uran
    • Wasserstoff
    • energie

    Totgesagte leben länger – auch an der Börse. Dies trifft wohl auf Plug Power zu. Die Wasserstoff-Aktie ist in den ersten Handelstagen um fast 50 % gestiegen. Auch wenn zuletzt das Niveau nicht ganz gehalten werden konnte. Ist das der Befreiungsschlag oder geht es wieder abwärts? Siemens Energy und F3 Uranium könnten vor goldenen Zeiten stehen. Beide profitieren vom Boom bei Datenzentren. Allein in den vergangenen Tagen wurden Milliardeninvestitionen in den USA bekannt. Um die Rechenzentren für künstliche Intelligenz mit Energie zu versorgen braucht es Netze und Kernkraftwerke. Bei Siemens Energy drücken allerdings Analystenstimmen auf den Kurs. Dagegen ist F3 Uranium reif für den Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung und eine mögliche Kursverdoppelung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.01.2025 | 05:55

    MOMENTUM-Aktien für 2025: Rheinmetall, Bayer Almonty Industries jetzt kaufen?

    • Rohstoffe
    • rüstung
    • Chemie
    • Pharma

    Rheinmetall und Almonty Industries gehen mit Momentum ins neue Jahr und sind auf der Jagd nach neuen Allzeithochs: Almonty gehört zu den starken Performern im Rohstoffsektor in 2024. Und 2025 soll noch besser werden. So will man die größte Wolfram-Mine außerhalb Chinas in Produktion bringen. Aufgrund der Umsatz- und Gewinnexplosion in den kommenden Jahren sehen Analysten mehr als 200 % Kurspotenzial. Auch bei Rheinmetall läuft es rund. Bis 2027 will der Rüstungskonzern den Gewinn verdoppeln. Damit wäre die Aktie nicht teuer. Aber es gibt auch Rückschlagspotenzial. Bei Bayer gab es auch 2024 leider nur Momentum nach unten. Ist bei dem ehemals größten DAX-Konzern ein Turnaround in Sicht?

    Zum Kommentar