Menü schließen




21.06.2021 | 05:00

BYD, QMines, Varta: Anleger müssen jetzt um die Ecke denken

  • Elektromobilität
Bildquelle: QMines

Die E-Autos sind wieder da! Nicht nur auf den Straßen begegnen uns immer mehr Stromer. Auch auf den Kurszetteln stehen die Aktien rund um Elektromobilität seit einigen Tagen wieder ganz oben. Nachdem große Autohersteller schon vor Monaten den Schwenk hin zur Elektromobilität gewagt haben, war bei einigen Aktien die Luft raus. Jetzt setzen die Titel aber wieder zum Sprung an. Im Windschatten von BYD und Co. könnten weitere Werte anziehen. Wir stellen interessante Aktien vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: AU0000141533 , DE000A0TGJ55 , CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    BYD: Was Anleger jetzt tun können

    Die Aktie von BYD ist einer der Comeback-Werte der vergangenen Woche. Der chinesische E-Auto-Spezialist erfährt sowohl an der Börse und auch bei potenziellen Kunden wieder mehr Zuspruch. Am Markt munkelt man darüber, dass die Absatzzahlen in Folge der wirtschaftlichen Erholung noch einmal steigen könnten. Für BYD wäre das eine gute Nachricht. Das Unternehmen ist ohnehin sehr gut aufgestellt, um auch in ferner Zukunft eine große Rolle zu spielen: Neben der eigenen Batteriefertigung bietet BYD auch eine Chip-Sparte. Gerade diese Chips waren in den letzten Wochen und Monaten rar und brachten manch einen Autobauer an seine Kapazitätsgrenze – für BYD zeigen sich derartige Probleme nicht.

    Neben der guten Versorgung mit Batterien und auch Chips profitiert das Unternehmen gleich doppelt und will seine beiden Sparten gesondert an die Börse bringen. Die Vorteile: Börsengänge spülen frisches Kapital in die Kassen und ermöglichen es zugleich, dass sich Batteriefertigung und auch Chipmanufaktur noch stärker anderen Kunden öffnen. Von den damit verbundenen Skaleneffekten würde dann auch das Mutterhaus BYD wieder profitieren.

    Die Aktie nimmt Kurs auf das Allzeithoch und erscheint unaufhaltsam. Sinnvoller wäre ein Anstieg aber vor einigen Wochen gewesen. Jetzt sollten Anleger besser nur vorsichtig Positionen aufbauen auf gute Gelegenheiten warten.

    QMines: Kupfer und Gold mit Nachhaltigkeits-Konzept

    Während Aktien wie BYD die Aufmerksamkeit vieler Anleger auf sich ziehen, denken vorsichtige Investoren besser ein wenig um die Ecke. Die Aktie des australischen Unternehmens QMines könnte im Zuge des wachsenden Zuspruchs zu E-Auto-Aktien ebenfalls stärker gefragt sein. QMines ging erst im Mai in Australien an die Börse . Das Unternehmen verfolgt sein Flaggschiff-Projekt Mount Chalmers und sucht dort nach Kupfer und Gold. Die Mine war bereits in Produktion und wurde 1982 stillgelegt. Mit heutigen Verfahren verspricht sich das Team rund um QMines großes Potenzial und treibt die Exploration voran. Erste Ergebnisse eines Bohrprogramms über 1.575m brachten unter anderem bereits 0,75m mit 13,4% Kupfer sowie 6,11 g/t Gold zutage.

    Das Besondere an QMines ist deren Ansatz, CO2-neutral agieren zu wollen. Klimaneutrale Rohstoffprojekte sind vor allem dann gefragt, wenn sie Teil von Lieferketten für die E-Auto-Industrie sind. Autohersteller reagieren damit auf das steigende Bewusstsein der Kunden für Lieferketten und nachhaltige Rohstoffförderung. Zwar befindet sich** QMines am Anfang einer Entwicklung, doch ist das Unternehmen auch entsprechend niedrig bewertet – lediglich rund 24 Mio. EUR ist QMines aktuell an der Börse wert.

    Derartige Bewertungen sprechen zwar dafür, dass eine Aktie einen spekulativen Charakter hat, bieten im Gegenzug aber auch die Chance auf attraktive Renditen mit nur geringem Kapitaleinsatz. QMines könnte im Windschatten des E-Auto-Booms noch zu Höchstform auflaufen.**

    Varta: Was kommt ab 2022?

    Auch die Aktie des deutschen Batterieherstellers Varta hat vom Marktumfeld rund um Elektromobilität profitiert. Der Kursverlauf zeigt aber auch, wie skeptisch der Markt dem Unternehmen inzwischen gegenübersteht. Varta will Ende 2021 eine Testproduktion von Akkus für Elektroautos beginnen. Da Varta großes Knowhow hat und mit seinen Batterien und Akkus bislang am Markt punktet, ist das auch eine gute Idee. Doch ist die Konkurrenz rund um Akkus für E-Autos groß – vor allem seitens der Asiaten. Inwiefern die Pläne von Varta zu einem Erfolg werden, ist noch nicht klar. Aus diesem Grund zeigen sich auch die Anleger eher abwartend.

    Wer in Elektromobilität investieren will, hat mehrere Möglichkeiten. Sowohl direkt als auch indirekt zeigen sich Chancen. Unternehmen wie BYD sind zwar gut positioniert aber auch schon teuer. Auch ist nicht klar, wie sich die Marken gegen die von etablierten Herstellern durchsetzen können. Auch bei Varta ist noch keinesfalls klar, ob sich das Unternehmen auf dem Erfolgsweg befindet. Gleiches gilt für den Minen-Entwickler QMines. Letzteres Unternehmen punktet aber mit einer niedrigen Bewertung und einer wenig komplexen Investment-Story: Bestätigen sich die hohen Gehalte von Kupfer und auch Gold, ist QMines im Bergbau-Land Australien perfekt positioniert. Hinzu kommt der ESG-Ansatz. Für Anleger kann es sich lohnen, bei E-Auto-Investments um die Ecke zu denken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.03.2025 | 05:05

    Nach thyssenkrupp explodiert jetzt die Ballard Power Aktie! First Phosphate als nächstes?

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • rüstung
    • Wasserstoff

    Die Aktie von Ballard Power hat sich fulminant zurückgemeldet. Aufgrund eines Großauftrags ging es um 13 % nach oben. Ist noch mehr drin? Bei der Aktie von First Phosphate scheint es so. Der Kursrückgang der vergangenen Wochen scheint eine attraktive Einstiegschance zu bieten. So haben die Kanadier über die aktuelle Entwicklung ihrer Phosphat-Aktivitäten berichtet. Den Investitionen stehen hohe Einnahmen gegenüber und die Auswirkungen von US-Zöllen sollten überschaubar sein. Das Management greift jedenfalls bei der Aktie zu. Kräftig zugegriffen haben Anleger bei der Aktie von thyssenkrupp in diesem Jahr. Der Kurs hat sich innerhalb weniger Wochen verdoppelt. Geht es so weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.01.2025 | 05:05

    Paukenschlag und Kurssprung! Rheinmetall, Siemens Energy – Ari Motors Aktie vor Neubewertung

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • rüstungsaktie

    Paukenschlag bei Ari Motors. Auf einen ersten Auftrag der Bundeswehr reagierte die Aktie des deutschen Anbieters von Elektrofahrzeugen gestern mit einem Kurssprung von zeitweise rund 50 %. Und weitere Bestellungen werden in Aussicht gestellt. Damit könnte die Kursrally weiter gehen. Bis zum Analystenkursziel bestehen jedenfalls noch mehr als 200 % Kurspotenzial. Wie man kräftig an der Zeitenwende verdient, zeigt Rheinmetall. Der Rüstungskonzern kann sich vor Aufträgen von Bundeswehr & Co. kaum retten. Ein Ende des Wachstums ist kaum in Sicht. Jetzt haben Analysten auch noch das Kursziel deutlich erhöht. Auch bei Siemens Energy gibt es neues. Altaktionäre machen Kasse und nehmen Milliarden ein. Wie geht es mit der Aktie weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.01.2025 | 05:05

    D-Wave Quantum mit KURSEXPLOSION! Als nächstes Renk und Ari Motors?

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Rüstung
    • Quantencomputing

    Die Aktie von D-Wave Quantum ist gestern um mehr als 20 % explodiert und notiert wieder bei 6 USD – Montag waren es noch unter 4 USD. Eine neue Kooperation lässt auf Aufträge seitens der US-Regierung und staatlicher Behörden hoffen. Die Auftragsentwicklung verläuft auch bei Ari Motors positiv. Das deutsche Unternehmen scheint seine Nischen innerhalb der Elektromobilität gefunden zu haben und wächst auch in schwierigem Umfeld. Damit ist die Aktie reif für einen Ausbruch aus dem Seitwärtstrend ¬ und zwar nach oben. Bei Renk mehren sich die positiven Nachrichten. Kann das Unternehmen die Underperformance im Vergleich zu Rheinmetall und Hensoldt in 2025 aufholen?

    Zum Kommentar