Menü schließen




22.06.2022 | 06:00

Krisen-Investments? Pharma-Werte im Check: Bayer, XPhyto, Pfizer

  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Gerade wenn es am Markt hoch her geht, wünschen sich viele Anleger solide Fundamente für ihr Depot. Aktien aus der Pharmabranche gelten seit jeher als weitgehend losgelöst vom Gesamtmarkt – schließlich unterliegt unsere Gesundheit keiner Marktzyklik. Ob diese Annahme stimmt, und wie Anleger jetzt in Titel aus der Branche investieren können, erläutern wir am Beispiel von drei Aktien. Zeit für einen Depot-Check.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer: Gegen den Trend stark

    Unter den Pharmatiteln ist Bayer für Anleger eine beliebte Wahl. Der Grund: Neben dem Geschäft mit der Gesundheit bietet Bayer auch ein Chemie- und Agrar-Geschäft. Erst kürzlich gewann Bayer auch den vierten Prozess rund um das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat. Damit sinkt das Risiko weiterer Klagen. Neben Pflanzenschutzmitteln bietet Bayer auch Saatgut und ist damit eine Wette auf die aktuelle Knappheit einerseits und die wachsende Weltbevölkerung andererseits. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle. Je herausfordernder die Situation für Landwirte wird, desto eher müssen sie zu neuen Sorten greifen, die auch mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen oder aber bei sintflutartigen Regenfällen weniger anfällig für Fäulnis sind.

    Langsam aber sicher kristallisiert sich heraus, dass die damals umstrittene Übernahme von Monsanto durch Bayer kein Fehler war. Inzwischen scheint es sogar zu gelingen, sich rund um das einst umstrittene Geschäft positiv zu positionieren: Vor einigen Wochen trat Bayer der „Zero Hunger Private Sector Pledge" bei und stellte 160 Mio. EUR für den Kampf gegen den weltweiten Hunger zur Verfügung. Die Aktie hat in den vergangenen drei Monaten rund 9% gewonnen und stemmt sich damit erfolgreich gegen den aktuellen Negativ-Trend. Schon mittelfristig könnte der Wert sein Vor-Corona-Hoch von 77 EUR angreifen – vorausgesetzt, die große Krise fällt aus.

    XPhyto: Die Aktie fällt, doch das Unternehmen macht einfach weiter

    Ein spannendes Geschäft hat auch XPhyto. Das kanadische Biotech bietet Diagnostika gegen Munderkrankungen und hat auch schnelle Covid-19-Tests in PCR-Qualität im Angebot. Weitere Standbeine sind Wirkstoffträger. Beispiele sind etwa Wirkstoffpflaster oder aber kleine Wirkstoffträger, die Patienten unter die Zunge legen können. Der Vorteil derartiger Wirkstoffträger liegt in einer gesteigerten Effektivität. Wenn Wirkstoffe in geringerer Dosis gleich gut wirken, spart das Kosten ein. Gerade im Bereich der Generika ist ein solcher Ansatz weit verbreitet. Das dritte Standbein von XPhyto betrifft Forschung rund um psychoaktive Stoffe, wie etwa Meskalin. Damit will das Unternehmen Depressionen den Kampf ansagen – der Markt für Medikamente gegen Depressionen soll nach Ansicht der Marktforscher von Data Bridge bis 2028 14,3 Mrd. USD umfassen. Zwar sind psychoaktive Stoffe gerade in Europa noch verpönt, doch öffnet sich der Markt in den USA seit Jahren. Unter anderem investiert Visionär Christian Angermayer in psychoaktive Stoffe.

    Blickt man allerdings auf den Kurs von XPhyto, steht auf Sicht von drei Monaten ein Minus von 37% auf den Kurszetteln. Was ist geschehen? Während Unternehmen, wie Bayer, aktuell ihre Umsätze steigern können und darüber hinaus eine wachsende Perspektive haben, ist XPhyto als Wachstumsunternehmen aktuell unter Druck. Dem operativen Fortschritt tut das allerdings keinen Abbruch: Im Mai vermeldete das Unternehmen Fortschritte rund um ein Pflaster zur Behandlung von Parkinson. Dabei geht es um die Effektivität der Darreichungsform. Vertreter des Unternehmens nannten die Ergebnisse „positiv". Kürzlich stieß mit Florian A. Sahr ein erfahrener Pharma-Kenner und Projektmanager zum Team. Sahr gilt als Experte für transdermale und oral auflösbare Darreichungsformen. Mit den jüngsten Entwicklungen treibt XPhyto sein Brot-und-Butter-Geschäft erfolgreich voran. Anleger mit einem Faible für Wachstumswerte sollten die Aktie im Blick haben – das Geschäft entwickelt sich weiter.

    Pfizer: Der Erfolg der Anderen

    Weiter entwickelt sich auch Pfizer. Kürzlich wurde bekannt, dass der Pharma-Riese rund 8% der Anteile am Impfstoff-Hersteller Valneva erworben hat. Damit will man die bereits bestehende Kooperation rund um den Lyme-Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15 vorantreiben. Obwohl Valneva zuletzt an der Börse geschwächelt hatte, gilt das Investment auch als ein Vertrauensbeweis in den Biotech- und Pharma-Markt – auch bei Unternehmen, deren Kurse taumeln, finden sich vielversprechende Chancen und aufstrebende Produkte. Bereits die Zusammenarbeit mit BioNTech hatte für Pfizer nur positive Effekte und schob den Kurs in der Pandemie mächtig an. Auf Sicht von einem Jahr steht ein Plus von rund 35%. Aktuell befindet sich Pfizer in einer spannenden Phase – rutscht der Wert in Richtung 40 EUR, könnte die Dynamik schwinden, über 50 EUR winkt neues Momentum.


    Auf die Größe kommt es an! So könnte das Fazit für Anleger lauten, die in Pharma-Werten krisensichere Investments suchen. Sowohl Pfizer als auch Bayer haben am Markt zuletzt gegen den Trend eine gute Figur abgegeben. Die Beteiligung von Pfizer an Valneva zeigt aber auch: nicht immer hat der Markt Recht. Auch kleinere Titel bergen Potenzial, auch wenn das die Kurse nicht unbedingt widerspiegeln. Titel wie XPhyto sind stark abgestraft worden und gelten sicher als spekulativ, dass jedoch auch große Player die inneren Werte dieser kleinen und hochgradig spezialisierten Unternehmen erkennen, ist nicht ausgeschlossen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.11.2025 | 04:30

    Raus aus BioNTech? Rein in Evotec und Vidac Aktie? Was läuft da mit Johnson und Johnson?

    • biotechnologie
    • Pharma

    Paukenschläge bei Biotechs: Partner Pfizer verkauft seine komplette Beteiligung am deutschen Biotech-Champion BioNTech. Sollten Anleger es genauso machen? Dagegen liefert Vidac Pharma mehr und mehr Gründe für eine Kursexplosion. Das Unternehmen entwickelt eine neuartige Krebstherapie und kann jetzt mit der klinischen Studie der Phase 2 in Deutschland beginnen. Außerdem spricht man mit Johnson & Johnson. Greift der Pharmakonzern vielleicht sogar zu? Bei Evotec gab es zuletzt unterschiedliche Signale. Eine erneute Meilensteinzahlung lässt die Kasse klingeln. Dazu gibt es Insidertransaktionen. Die Aktie notiert auf Mehrjahrestief.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.11.2025 | 04:30

    Übernahmekampf bei Novo Nordisk und Pfizer! BioNxt Solutions das nächste Ziel?

    • Pharma
    • Biotech
    • Innovation

    Wer übernimmt Metsera? Darüber streiten derzeit Novo Nordisk und Pfizer. Beide Pharmariesen wollen sich mit der Übernahme den Zugriff auf eine neue Generation von Stoffwechseltherapien sichern, die das Potenzial haben, den milliardenschweren Markt für Adipositas- und Diabetesbehandlungen zu verändern. Novo Nordisk sieht in Metseras Wirkstoffpipeline eine Ergänzung zu seinen GLP-1-basierten Präparaten, während Pfizer versucht, nach Rückschlägen endlich in den Markt einzusteigen. Der Übernahmekampf verdeutlicht, dass Pharmakonzerne für Innovationen tief in die Taschen greifen. Dies macht BioNxt zu einem Übernahmekandidaten. Das Unternehmen arbeitet nicht nur an Innovationen im Bereich von Multipler Sklerose und Adipositas, sondern an einer ganzen Plattform.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.11.2025 | 05:15

    Millionen für BioNTech und Evotec! Doch Medikamentenentwicklung kostet! Deshalb auf den Übernahmekandidaten NetraMark Aktie setzen!?

    • Biotech
    • Pharma
    • künstliche Intelligenz

    Nächste Erfolgsmeldung für NetraMark. Die KI des Unternehmens hat das nächste Biopharmaunternehmen überzeugt und wird immer mehr zum Übernahmekandidaten. Der neue Kunde will mit NetraAI seine klinische Studie optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Wie teuer die Entwicklung neuer Medikamente ist, zeigt BioNTech. Im letzten Quartal wurden 565 Mio. EUR in die Entwicklungspipeline gepumpt. Der deutsche Biotech-Primus kann sich dies dank Milliarden in der Kasse jedoch leisten. Analysten raten zum Kauf. Dagegen kann auch eine Millionen-Zahlung eines Partners der Evotec-Aktie keine neuen Impulse geben. Sorgen die heutigen Zahlen für den Befreiungsschlag?

    Zum Kommentar