Menü schließen




17.12.2021 | 05:00

Nordex, Saturn Oil + Gas, Varta: Auf der Suche nach der Vervielfacher-Energie

  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Die Energiewende ist ein Megatrend. Die Folgen davon sind vielschichtig und betreffen fast jede Branche. Wussten Sie, dass allein das BASF-Werk in Ludwigshafen so viel Strom verbraucht wie Dänemark? Kein Wunder, dass der Schwenk von fossilen zu regenerativen Energiequellen nicht über Nacht vonstatten geht. Wir beleuchten drei Aktien und ordnen deren Rolle in der Energiewende ein. So viel ist schon jetzt klar: Manchmal lauern Chancen abseits der ausgetretenen Pfade.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex: In Deutschland mahlen die Mühlen langsam

    Der Windkraftanlagenbauer Nordex aus Rostock ist eine der beliebtesten Aktien Deutschlands. Warum? Der Wert verkörpert wie wenige den Wandel, der uns allen bevorsteht. Wenn das BASF-Werk in Ludwigshafen bald mit erneuerbarer Energie laufen soll, muss dringend etwas passieren. Eine wichtige Rolle könnten Windkraftanlagen von Nordex einnehmen. Nordex ist mit seiner Technologie gut positioniert und agiert längst weltweit als Anbieter entsprechender Windkraft-Lösungen. Doch wer schnell handeln will, erfährt gerade in Deutschland oftmals Gegenwind. Es ist also gar nicht so sicher, dass Nordex wirklich so schnell von der Energiewende in Deutschland profitiert. Die Mühlen in der Verwaltung mahlen bekanntlich langsam.

    Doch glücklicherweise brummt das Geschäft für Nordex gerade auch im Ausland. Vor allem in Südamerika ging es zuletzt zur Sache: In Brasilien und Peru vermeldete das Unternehmen neue Aufträge. Während das Wachstum intakt ist, hakt es bei der Marge. Nur 1% bleibt 2021 bei Nordex hängen. Andere Unternehmen aus der Branche verdienen mehr , wie eine kürzlich veröffentlichte Recherche von researchanalyst.com zeigt. Die Aktie ist nicht uninteressant, aber Nordex muss seine Marge dringend ausbauen. Steigende Rohstoffpreise und stotternde Lieferketten könnten in dem Zusammenhang hinderlich sein.

    Saturn Oil & Gas: Diese Kombination aus Wachstum und Substanz gibt es selten

    Kein Problem mit der Marge hat aktuell der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas. Bei einem Umsatz von 48,5 Mio. CAD blieb im dritten Quartal ein EBITDA von 17,2 Mio. CAD hängen. Damit zählt das Unternehmen innerhalb seiner Peer Group zu den profitableren Titeln. Mit am geringsten fällt im Peer-Group-Vergleich allerdings die Bewertung aus , wie das Unternehmen in seiner aktuellen Unternehmenspräsentation darstellt. Grund für diese Diskrepanz könnte die Transformation sein, die Saturn Oil & Gas im ersten Halbjahr vollzogen hat. Das Unternehmen kaufte damals ein Ölfeld mit einer täglichen Produktion von 6.400 Barrel / Tag zu und steigerte seine Produktion um 2.000%. Die Finanzierung wurde dank eines neu gewonnenen Partners größtenteils mittels einer Kreditlinie gesichert. Da Saturn die neue Produktion sogleich abgesichert hat, soll diese Kreditlinie binnen drei Jahren abgelöst werden – Risiken bei schwankenden Ölpreisen hat Saturn weitgehend eliminiert. Doch am Markt ist das noch nicht überall angekommen.

    Da das neue Ölfeld auch Wachstumspotenzial im Bereich der Überarbeitung bestehender Bohrlöcher bietet und Monat für Monat Kapital in die Kassen spült, das auch auf anderen Projekten in Wachstum investiert werden kann, bietet Saturn Oil & Gas eine aussichtsreiche Kombination aus geringer Bewertung und Wachstumschancen. Während viele große Ölkonzerne inzwischen Windkraftanlagen bauen, arbeitet der kanadische Öl- und Gassektor nah an der Volllast. Die Aktie von Saturn Oil & Gas hat nach Veröffentlichung der Quartalszahlen eingebüßt und gab auch im Zuge des Omikron-Schocks nach. In den Monaten zuvor entwickelte sich der Wert aber stetig nach oben. Angesichts der Perspektive des Unternehmens sollte Saturn schon bald wieder in sicheren Fahrwassern sein.

    Varta: Wieso die Luft raus ist

    Wenig Rückschlagpotenzial bietet auf den ersten Blick aktuell auch die Aktie von Varta – dass diese Aktie schnell wieder zweistellig wird, erscheint aus charttechnischer Sicht unwahrscheinlich. Doch sollte die charttechnische Interpretation der Lage niemals ohne eine fundamentale Einschätzung erfolgen. Gerade hier fehlt aktuell ein wenig die Fantasie. Der Start im Bereich der Akkus für E-Autos ist bei Varta längst eingepreist – auf Sicht von drei Jahren steht eine Rendite von 292% zu Buche. Im letzten Jahr passiert allerdings kaum etwas: Ein Minus von 2,6% erinnert eher an einen langweiligen Standardwert, denn an einen vielversprechenden Wachstumstitel. Die Aktie drängt sich aktuell nicht als Investment auf, auch wenn das Risiko begrenzt scheint.


    Wer rund um erneuerbare Energie und Batterietechnologie Investments sucht, der sollte den Gesamtkontext beachten. Viele Titel, die Anlegern spontan in den Sinn kommen, sind bereits ambitioniert bewertet oder haben, wie etwa Nordex, einen anderen Haken, wie etwa geringe Margen. Saturn Oil & Gas profitiert indirekt von der Energiewende. Hinzu kommt, dass sich die Kanadier ESG längst auf die Fahnen geschrieben haben. Angesichts der momentanen Bewertung und der Wachstumsperspektive ist die Aktie nach dem jüngsten Kursrutsch einen Blick wert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.07.2025 | 04:30

    Wasserstoff-Aktien Nel und Plug Power am Ende? Besser auf thyssenkrupp nucera und Pure Hydrogen setzen?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Australien hat gute Chancen, eine wichtige Rolle im Wasserstoffmarkt der Zukunft zu spielen – insbesondere beim Thema grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen. CSIRO und Deloitte sehen Milliardenpotenzial. Davon will Pure Hydrogen profitieren. Die Australier bauen derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem auf und haben erste Erfolge im Vertrieb gefeiert und schließen bereits weltweite Partnerschaften ab. Die Aktie ist alles andere als teuer und noch ein Geheimtipp. Dagegen dümpelt Nel in diesem Jahr vor sich hin. Die Euphorie durch den Einstieg von Samsung ist wieder verpufft. Gibt es kommende Woche neue Impulse? Vielleicht eine neue Förderung? Dagegen setzt thyssenkrupp nucera konkrete Ausrufezeichen. Zum einen hat man sich Technologie der insolventen dänischen Green Hydrogen Systems gesichert und einen Millionen-Auftrag aus Saudi Arabien erhalten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 27.01.2025 | 05:05

    Besser als Nvidia! Vistra, Siemens Energy, Nordex, XXIX Metal Aktie

    • Rohstoffe
    • Energiewende
    • Windenergie

    Mit einem Plus von 264 % hat Vistra Energy die Aktie von Nvidia im Jahr 2024 in den Schatten gestellt. Wer hätte gedacht, dass sich ein „Langweiler“ in weniger als 4 Jahren verzehnfachen kann. Doch die Aktie profitiert massiv vom KI-Hype. Genauso wie die deutsche Siemens Energy. Beide sind auch im neuen Jahr nicht zu bremsen. Am Anfang der Energie-Wertschöpfungskette haben Rohstoffaktien Nachholpotenzial. Zu den aussichtsreichen Werten gehört XXIX Metal. Das Unternehmen fokussiert sich auf Kupfer in Kanada und bringt Übernahmefantasie mit. Seit diesem Monat notiert die Aktie auch in Frankfurt und hat kürzlich positive Ergebnisse veröffentlicht. Zu einem Trump-Verlierer könnte Nordex werden. Das US-Geschäft macht einen spürbaren Teil des prall gefüllten Orderbuchs aus. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.01.2025 | 05:05

    Horror bei Nel Aktie! Nordex und First Hydrogen überzeugen!

    • Wasserstoff
    • Energiewende

    Nel ASA schmiert ab – operativ und die Aktie ebenfalls. Der Wasserstoff-Pionier schockt den Kapitalmarkt mit einem massiven Personalabbau und einem Produktionsstop in seinem Stammwerk. Was sind die Gründe? Ist Besserung in Sicht? Am Tag des Nel-Absturzes setzt First Hydrogen ein positives Ausrufezeichen. So konnte die Aktie sogar leicht zulegen. Das Technologieunternehmen gehört zu der neuen Generation von Wasserstoff-Spezialisten. Die Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge haben den Praxistest bestanden und die Aktie scheint reif für eine Neubewertung zu sein. Ein Comeback könnte aus Sicht von Analysten die Aktie von Nordex feiern. Demnach gehört das Unternehmen zu den aussichtsreichen deutschen Midcaps. Auch operativ läuft es. So wurde ein neuer Großauftrag aus Nordamerika gemeldet.

    Zum Kommentar