Menü schließen




02.05.2022 | 06:17

ESG-Risiken nicht ignorieren: Deutsche Bank, Ximen Mining, BYD

  • ESG
Bildquelle: pixabay.com

ESG ist mehr als elektrische Dienstwagen, ein papierloses Büro und der Verzicht auf unnötige Flugreisen. Wer die dritte Säule des ESG-Ansatzes ernst nimmt, muss auch auf eine gute Unternehmensführung achten. In den Kriterien der Index- und Datenanbieter geht es bei guter „Governance" unter anderem um Führungsstrukturen und ausgefeilte Kontrollinstanzen auf Ebene von Unternehmen. Wieso das „G" ESG-Anlegern handfeste Vorteile bringen kann und wie Investoren in Unternehmen mit guten ESG-Kriterien investieren können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: XIMEN MINING | CA98420B2003 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank: Woher all die Leichen im Keller?

    Als vor mehr als einem halben Jahrzehnt der Abgas-Skandal rund um Volkswagen bekannt wurde, ergaben sich schnell auch Einblicke in die Führungsstruktur. Viele verantwortliche Vertreter des Unternehmens hatten damals nichts gewusst. Wenn Informationen stecken bleiben und es innerhalb von Konzernen abgeschottete Geheimnisträger gibt, hakt es an guter „Governance". Ähnlich könnte der Fall bei der Deutschen Bank gelagert sein. Erst kürzlich gab es dort eine Durchsuchung wegen Versäumnissen beim Kampf gegen Geldwäsche. Konkret soll es um Geschäfte eines Familienangehörigen des syrischen Despoten Baschar a-Assad handeln. Schon in der Vergangenheit war die Deutsche Bank immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt geraten oder aber – wie im aktuellen Fall – zumindest Gegenstand von Ermittlungen.

    Die öffentlich zugänglichen Nachhaltigkeitsdaten von Morningstar Sustainalytics weisen für die Deutsche Bank ein mittleres ESG-Risiko aus. Im Vergleich mit 1006 Banken belegen die Blaubanker Rang 515 – mehr Mittelmaß geht nicht. Dennoch könnten Anleger gerade bei Banken rund um ESG genauer hinsehen. Dass selbst mittelprächtige ESG-Ratings für handfeste Probleme stehen können, zeigt die Deutsche Bank seit Jahren. Zwar belebt die bevorstehende Zinswende das Geschäft, doch scheinen in der Bank selbst dennoch auch Risiken zu schlummern. Die ständigen Probleme rund um Ermittlungen können kein Zufall sein.

    Ximen Mining treibt Gold-Projekte nachhaltig voran

    Ganz dem nachhaltigen Handeln verschrieben hat sich auch das kanadische Bergbau-Unternehmen Ximen Mining. „Als Bergbauexplorations- und -erschließungsunternehmen sind wir dafür verantwortlich, grüne Lösungen und Technologien in allen unseren Betrieben einzusetzen , wann immer dies möglich ist. Wir glauben, dass wir Teil der Lösung sind, die zum Überleben unserer Branche und unseres Planeten beiträgt", so CEO Christopher R. Anderson. Ximen Mining verfügt über mehrere Gold und Silber-Projekte und treibt insbesondere die Entwicklung der Kenville Goldmine aktiv voran. Zuletzt gelang es trotz der allgemeinen Lieferschwierigkeiten, Stahlträger für den Bau des Minenportals zu erhalten. Die Stahlträger sind Teil von Umbaumaßnahmen, um Mitarbeiter des Unternehmens Büro- und Schlafräume vor Ort zu bieten.

    Ebenfalls kürzlich vollzog Ximen Mining eine Kapitalerhöhung von rund 1,3 Mio. CAD mit dem Ziel, die laufenden Arbeiten zu finanzieren. Beteiligt war unter anderem auch CEO Anderson. Die Einheiten wurden zu 0,15 CAD begeben und enthalten zusätzlich einen Warrant, der über einen Zeitraum von 24 Monaten zu 0,25 CAD ausgeübt werden kann. Im Zuge der Kapitalmaßnahme hat sich die Aktie zuletzt schwächer entwickelt. Das bisherige 52-Wochen-Tief bei knapp unter 0,10 EUR könnte langfristig aber eine Unterstützung sein.

    BYD: ESG als einziger Haken

    Dass Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, könnte für BYD zu einer schlechten Nachricht werden. Was sich zunächst widersprüchlich anhört, klingt mit Blick auf die Konkurrenz einleuchtend. Zwar agiert BYD als Elektroautobauer und Profi rund um Energiespeicher in einer nachhaltigen Branche und ist zudem technologisch führend, doch bläst die Konkurrenz zum Angriff. In der EU gibt es bereits Pläne, die Lieferketten rund um E-Auto-Batterien transparent zu machen. Für Bergbau-Unternehmen, die rund um ESG Schwächen haben, könnte das zu einem Nachteil werden, da sich diese Schwächen indirekt auch auf die ESG-Bewertungen von aus diesen Rohstoffen gefertigten Endprodukten auswirken. Chinesische Hersteller, wie BYD, haben seit jeher Zugriff auf günstige Rohstoffe – ESG hatte bislang aber kaum Priorität. Wenn nun nachhaltig geförderte Rohstoffe zum Verkaufsargument werden, könnte BYD Nachteile erfahren. Mit der eigenen Chip-Sparte und den fortschrittlichen Akkus bleibt BYD zwar gut positioniert, ESG-Risiken bestehen aber dennoch.


    In einer Welt, die sich beständig weiterdreht und in der Nachhaltigkeit nicht nur besprochen, sondern zunehmend auch gelebt wird, müssen Unternehmen handeln. Beispiele aus den Medien zeigen, dass selbst bei großen Unternehmen wie Deutsche Bank oder auch BYD noch Luft nach oben ist. Gerade bei Konzernen ist jede Transformation schwer. Einfacher ist es dagegen, junge Unternehmen von vorherein so nachhaltig wie möglich aufzustellen. So geschehen bei Ximen Mining. Im Wettlauf um Investorengelder könnte sich das langfristig noch auszahlen. Aktuell handelt die Aktie in der Nähe ihrer Tiefs.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2021 | 05:00

    thyssenkrupp, Almonty Industries, Salzgitter: „Grüner Stahl" als Wachstumsmarkt

    • ESG

    Die Quartalszahlen von Stahlproduzenten gelten nicht umsonst als Gradmesser für die ökonomische Entwicklung – schließlich steckt in vielen industriellen Erzeugnissen Stahl. Immer dann, wenn Unternehmen in neue Kapazitäten, wie etwa in Gebäude oder Infrastruktur investieren, kommt dabei Stahl zum Einsatz. Ein neuer Trend ist so genannter „Grüner Stahl", der bei seiner Herstellung auf Kohlestrom verzichtet und damit CO2 einspart. Das rechnet sich auch für Abnehmer. Schließlich zählt auch das CO2 von zugekauften Grundstoffen in die Klimabilanz. Erst kürzlich hat sich Schaeffler entsprechenden Stahl vom schwedischen Startup H2greensteel gesichert. Ein Zeichen, dass Nachhaltigkeit auch diesen Sektor erreicht hat. Wir beleuchten drei spannende Werte und machen den Nachhaltigkeits-Check aus Investoren-Sicht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 04.08.2021 | 12:46

    SYZYGY, UniDevice, USU Software - Berichtssaison und ESG im Fokus

    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Das zweite Quartal 2021 liegt zurück und die Unternehmen öffnen ihre Bücher. Mit Spannung werden die Kennzahlen des abgelaufenen Zeitraums und der Ausblick erwartet. In einem Marktumfeld, bei dem Investoren immer häufiger auch ESG-Aktivitäten vor einem Engagement bewerten, gewinnen diese gesellschaftlich relevanten Themen an Bedeutung. Kleine Unternehmen sehen neben steigenden Kosten aber auch Chancen, um nachhaltig vom ESG-Trend zu profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 09.02.2021 | 06:09

    Siemens, Almonty, Rheinmetall: Klassische Branchen im ESG-Check

    • ESG

    Wenn es um medizinische Anwendungen, besonders korrosionsfestes Metall oder aber bestimmte panzerbrechende Munition geht, führt am chemischen Element Wolfram kein Weg vorbei. Wir stellen drei Unternehmen vor, die direkt oder indirekt mit dem Metall zu tun haben und deren Aktien aktuell auch aus ESG-Gesichtspunkten einen Blick wert sind.

    Zum Kommentar